Flachsverarbeitung vor 100 Jahren und in unserer Zeit – im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden

Ein Glück, dass die filmische Perle Der Flachs und seine Veredelung im Jahr 1918 durch die Zensur gekommen ist. Ein weiteres Glück, dass der damalige militaristische Zeitgeist durch einen einmaligen Auftritt eines Soldaten mit Karabiner und Besserwisserfunktion abgehandelt ist. Ein drittes Glück, dass bis auf die großzügig interpretierte künstlerische Freiheit bei der Entleerung des Wasserröstbassins (es wurden offenbar ohne zwischenzeitliche Röste die soeben in das Röstbecken eingelegten Flachsbündel vom trockenen Beckenboden wieder aufgeladen) die Macher sich viel Mühe gegeben haben, den seinerzeitigen Stand der Technik korrekt wiederzugeben. Auch wenn nicht jeder Betrachter die inhaltliche Geschlossenheit und gemächliche Erzählweise bzw. den seniorengerechten Filmschnitt zu schätzen wissen wird, so gibt der Film doch die harte Arbeitswirklichkeit von Frauen und Männern vor fast 100 Jahren authentisch wieder. Zudem ist der Film ein Muss für jeden herzgesunden Sicherheitsbeauftragten im textilverarbeitenden Gewerbe. Vielleicht auch ein Wunder, dass die Hand beim Flachsschwingen mit der vlämischen Mühle noch alle 5 Finger aufweist.

Ganz anders wurde der be linen movie konzipiert. Mehr Emotion, kurze und knappe Information. Ich habe nur eine englisch untertitelte Version gefunden, der Inhalt ist ohnehin weitgehend selbsterklärend. Der französische Originaltext  lässt jedenfalls einen wesentlichen Unterschied zu dem deutschen (Stumm)film überaus deutlich werden: Er ist eine Liebeserklärung an den Flachs, während der Stummfilm eher die harte Arbeit an und das zähe Ringen um den Flachs transportiert – im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden.