Neue Leinenzwirne eingetroffen

Ein Ausbund an Feinheit sind sie eher nicht – aber rustikal oder hochfest sind sie allemal: Wir haben dieser Tage 5 neue Leinenzwirne in unser Programm aufgenommen, trocken oder naß gesponnen, poliert oder mit abstehenden Faserenden. Obwohl sich die Endnummern, d.h. der Garntiter der Zwirne, mit Nm 0,63 bis Nm 1,2 in einem recht engen, groben Bereich bewegen, so ist die Herstellungsweise und deren Rohstoffbasis doch sehr breit gefächert. Schwungwerg, Hechelwerg und Langflachs sind die Ausgangsmaterialien, die trocken, heißnaß und Vorgarn gekocht bzw. gebleicht versponnen wurden. Der trocken gesponnene Zwirn Nm 1,25/2 ist sehr rustikal und sieht bereits im Garn “mittelalterlich” aus, der Langflachszwirn Nm 10/10 in natur ist ein extrem fester Sattlerzwirn, während seine gebleichte Variante Nm 10/10 auch als nicht faserndes Küchengarn beste Dienste leisten wird. Der in preisgünstigen Knäueln angebotene gebleichte und polierte Zwirn Nm 2,4/2 ist ein idealer Bindfaden und damit ein schönes  Bastel- und Dekomaterial. Der sehr geschmeidige Zwirn Nm 4,8/4 kommt nach unserer Einschätzung auch als Handstrickgarn in Betracht. Im Unterschied zu einigen früher im Shop angebotenen Garnen, die mangels Nachlieferfähigkeit aus dem Programm genommen werden mußten, sollten diese “neuen” Zwirne dauerhaft bei uns erhältlich sein.