Fasernessel und Ramie – optimale Pflanzzeit steht unmittelbar bevor
Auch auf die Gefahr hin in bestimmten FB-Gruppen wieder als gierige Spaßbremse beschimpft zu werden: die Fasernessel taugt zu mehr als grobem Flechtwerk, Schnüren oder Säcken und könnte sogar Baumwolle in Teilen ersetzen- sofern es gelänge, den von den ubiquitär vorkommenen Großen Brennnessel bekannten (Rein)Fasergehalt von etwa 3 % (Spoiler: Bastgehalt ist nicht gleich Fasergehalt) über die von uns angebotene Herkunft mit etwa 15% Reinfasergehalt auf zukünftig 25% zu steigern. Nach umfänglichen (Feld)Versuchen musste eingestanden werden, dass 85% “Beifang” einfach nicht konkurrenzfähig zu anderen Bastfaserpflanzen wie Hanf (75%) oder Flachs(65%) sind. Dies unabhängig davon, dass für Fasernessel ein außergewöhnlich umweltfreundliches weil biologisches Aufschlußverfahren zur Verfügung stehen könnte…..und erste Spinn- und Strickversuche zu bemerkenswerten Qualitäten geführt haben.
In China ein besonderes Objekt der Aufmerksamkeit durch die Sohn des Himmels, in Mittel- und Nordeuropa ein Forschungsgegenstand der christlichen Klöster: Ramie und Fasernessel. Obgleich es sich bei beiden Faserpflanzen um Nesselarten handelt, so ist die Fasernessel besser an hiesige Bedingungen angepasst als die Ramie. Selbst in Mittelgebirgslagen bildet sie – genügend Wasser und Nährstoffe vorausgesetzt – stattliche Bestände. Nach den milden Wintern der letzten Jahre zeigten sich hier in Norddeutschland bereits Ende Februar die ersten Sprosse des Neuaustriebs. Unter den speziellen Bedingunge des Schattens einer Agri-Photovoltaik und entsprechend umgelenkten Niederschlag sowie einer stickstoffreichen Mulchschicht hat sich aus einem kleinen Versuchspflanzung in 2023 in 2024 ein beeindruckender Fasernesselbestand meiner Herkunft entwickelt, der aus einerKernbeerntung (Ränder je 50cm bis 70 cm werden nicht eingerechnet) bereits im zweiten Nutzungsjahr auf über 1300 kg Reinfaser je Hektar kam.
Die Ramie lässt sich da schon mehr Zeit: je nach (Boden)Temperatur kann es gut bis in den Mai dauern, bis sich erste Sprosse zeigen. Dann aber geht alles sehr schnell – tägliche Längenzunahmen von 8 cm -10 cm sind keine Ausnahme. Bei etwa 2 m Länge ist unter unseren Langtagsbedingungen aber Schluss mit dem Längenwachstum, zur Blüte gelangt unsere Ramie nur unter den etwas kürzeren Tagen und im Weinbauklima des Rheingaues (meine Mutter kümmert sich hier um eine kleine Population im Garten des elterlichen Hauses), hier im Norden etwa auf der Breite von Lübeck blüht sie nur im Gewächshaus wenn sie im Halbschatten steht
Obwohl auch die Fasernessel sehr feine Fasern liefert ist die Ramie doch klar im Vorteil, da ihre Fasern fein UND lang sind. Bei den Blättern wiederum herrscht Gleichstand: In der Volksmedizin werden Blätter von Ramie und Fasernessel aufgrund ihres hohen Gehaltes an Vitaminen(A, C, B, E) Mineralstoffen (Kalium, Calzium, Magnesium) Flavonoiden, Polyphenolen und Gerbstoffen geschätzt. Fasernessel und Ramie wirken leicht harntreibend und können so aufsteigenden Harnwegsinfektionen entgegen wirken. Getrocknete Blätter der Ramie werden neben Tee im asiatischen Raum (oder von von Kunden mit einem Bezug dazu) auch in Gebäck verwendet, während die Blätter der Fasernessel eher frisch in Suppen oder spinatähnlichen Zubereitungen genossen werden.
Histaminempfindliche Personen sollten jedoch der Ramie den Vorzug geben, da diese keine Brennhaare besitzt. Vom Mineralstoffgehalt ist oft einem Eistee aus (möglichst frischen) Brennnessel- oder Ramieblättern und (aus geschmacklichen Gründen) Minze, Zitronengras oder Zitronenmelisse der Vorzug vor allen möglichen “Elektrolyt-Getränken” zu geben. (der Autor besteht auf einer Mischung mit weiteren Komponenten wie Minze, Zitronengras und/oder Speisehanf, da ihn der Geschmack des sortenreinen Nessel- oder Ramietees nicht überzeugt).
Insoweit nutzen wir nicht nur die Ramie- und Nesselfasern in unseren Versuchen zu Bastfaserpflanzen, sondern auch die Blätter für Tee sowie die Holzteile und Pflanzenleime für Dünger bzw. Terra preta.
Zu dem o.g. biologischen Aufschluss ist noch zu erwähnen, dass wir das Prozesswasser der Degummierung vollständig wiederaufbereiten, das dabei entstehende Reinwasser nutzen wir als frisches Prozesswasser, dass gleichzeitig entstehende Nährstoffkonzentrat als Gießwasser für unsere Heilpflanzen.
Wer also an den Aufbau von eigenen Fasernessel- und Ramiebeständen denkt, könnte über die angebotenen lebenden Pflanzen den langen und beschwerlichen Weg über das Saatgut sparen. Nessel pflanzt man von Mitte Mai bis Ende September, Ramie von Mitte Juni bis Anfang September.
2 * Topf Fasernessel 1 Liter https://shop.flachs.de/produkt/fasernessel-1-l-topf-urtica-dioica-l-convar-fibra/
2 * Topf Ramie 1 Liter https://shop.flachs.de/produkt/ramie-15-l-topf-boehmeria-nivea-var-nivea-chinagras/
Während die Fasernessel nur einer ausgewogegenen organischen Dünger mit bemerkenswert viel Stickstoff bedarf, wünscht die Ramie zusätzlich einen winterlichen Frostschutz, der ein Erscheinen der ersten Triebe nach den Eisheiligen sicherstellt.