Flachsflächen 2025 – Sommerflachs wie Winterflachs- leiden unter Trockenheit
Man könnte ja vermuten, dass die Verkäufer der mengen- und qualitätsmäßig durchaus befriedigende Flachsernte 2024 die nachgebenden Faserpreise durch Tartarenmeldungen stabilisieren möchten – aber es ist kein Sales-Talk sondern Realität.
Nicht nur in Deutschland war Niederschlag von Anfang März bis 10. April eine seltene Angelegenheit. Bis zu 100 mm unter dem langjährigen Mittel war die negative Bilanz – von Nordfrankreich bis Nordholland. Besonders hart betroffen war Südholland und die Küstengebiete Nordbelgiens.
Die zeitgerechte Bearbeitung der schweren Böden war um Teil einfach Glücksache: zu früh – grobe Struktur plus Bodenverdichtung, zu spät grobe Struktur – in beiden Fällen schwierige Auflaufbedingungen. Während es bei Frühjahrsaussaat meist eher um unregelmäßigen Auflauf wegen grober Struktur oder um nur teilweisen Auflauf wegen fehlendem Bodenwasseranschluss ging hat die Trockenheit den Winterflachs insbesondere in Südholland zur Unzeit getroffen – während des Streckungswachstums.
In der Normandie waren die Niederschlagsverhältnisse günstiger: Sorte Cirrus, gesät am 20.10.2024 in Normandie Suisse, etwa 50 cm Höhe am 18.4.2025. die Farbe des Bestandes ist nicht zu dunkel, so dass er die Blüte stehend absolvieren könnte.
Beim Sommerflachs hat die Saattechnik einen großen Einfluss auf Umfang und Gleichmäßigkeit des Auflaufs gezeigt. Die Katara-Variante zeichnet sich offenbar durch besonders gute Rückverdichtung des Ablagehorizonts aus und
Es bleibt zu hoffen, dass die für Ostern angekündigten Niederschläge im Bereich von 30 mm flächendeckend fallen. Unter 10-15 mm wäre keine Entlastung der angespannten Wassersituation zu erwarten. Stand Ostersamstag sind in den letzten 4 Wochen keine 50 mm Niederschlag gefallen.
Günstigere Verhältnisse werden von den etwas leichteren und gut drainierten Böden aus der Haute Normandie berichtet – gute Bedingungen bei der Bodenbearbeitung und moderne Sätechnik haben zu teils sehr schönem und gleichmäßigem Feldaufgang geführt.
Die trockene Witterung begünstigt den Erdfloh (Psylliodes). Der ist eigentlich gar kein Floh, sondern ein Blattkäfer (Chrysomelidae). Die verwirrende Bezeichnung rührt wahrscheinlich daher, dass der Käfer extrem kräftige Hinterbeine besitzt. Mit diesen kann der Blattkäfer, wie ein Floh, sehr weit springen. Weitere Erkennungsmerkmale sind die artspezifische dunkelbraune bis schwarze Färbung und die Größe von etwa drei Millimetern. Das Schadbild ist solange nicht kritisch als der Käfer nicht das Spitzenmeristem der Flachspflanzen anknabbert – dann aber kommt es zu nicht akzeptablen Schäden in der weiteren Entwicklung der Flachspflanzen wie Zwiewuchs, Läsionen der Faserbündel oder Verzwergung.