Kollektion Muster Leinengarne Nm 1,8/1 bis Nm 36/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Leinengarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  versehen und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 1,8 bis 36 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Flachs befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinnerei.

Kollektion Muster Hanfgarne Nm 0,5/1 bis Nm 39/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Hanfgarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Schnüre, Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 0,5 bis 39 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Hanf befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinner….

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA natur

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) im Vorgarn gekocht. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Auch bei Bogenbauern ist dieser Garntyp sehr beliebt. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA blauschwarz

Sie erhalten ein in einem satten blauschwarz (man könnte auch sagen “dark navyblue”) gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 18/1 kbA anthrazit

Sie erhalten ein in einem seidigen Anthrazit gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 18 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 18 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/3 kbA anthrazit

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von ca. 8,8 m) im Vorgarn gekocht. Der Rohstoff stammt aus Westeuropa, das Garn wurde in einer -inzwischen leider geschlossenen- ungarischen Spinnerei ersponnen.  Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/2 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus zwei gebleichten Einfachgarnen Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) verzwirnt ist. Der Zwirn in Nm 26,5/2 weist entsprechend eine Lauflänge von 13,25 lfm je g Garn auf. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs.Angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn. Der Zwirn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Zwirn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und vielleicht mehr noch haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26/8 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 8 gebleichten Einfachgarnen Nm 26/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 26 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,15, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,15 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat.
Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce). Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.

Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese E-Mail sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 10/10 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 10 gebleichten Einfachgarnen Nm 10/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 10 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 1 d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 1 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 0,5 kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,62€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 20/6 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 6 gebleichten Einfachgarnen Nm 20/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 20 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,22, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,22 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns. Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend etwa dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce).
Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 8,5/3 kbA rot

Sie erhalten einen in einem satten Rot gefärbten Leinenzwirn in der Garnstärke Nm 8,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 2,83 m). Der Rohstoff stammt aus kontrolliert biologischem Anbau (Frankreich, Belgien, Niederlande) und wurde nach GOTS-regeln gesponnen und gefärbt. Für dieses Garn wurde ausschließlich Langflachs verwendet, was für diese Garnfeinheit absolut unüblich ist und zu einem ganz besonderen Charakter führt.
Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden.
Auch eine Verwendung im Bogenbau kommt aufgrund der besonders hohen Garnqualität in Frage.
Die Garnspule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Hanfschnur Nm 0,45/1 mindestens 40 lfm

Sie erhalten eine rustikale  Hanfschnur  aus wassergeröstetem Nutzhanf. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. 1 Gramm hat eine Lauflänge von 0,45 Metern
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung einem Jahr  ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 1,20/1 mindestens 60 lfm

Sie erhalten eine sehr zugfeste Leinenschnur aus ungeröstetem Langflachs. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 1,25, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 125 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass sich die Verwitterungsproblematik entschärft. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 0,3/1 mind. 150 g oder 45 lfm

Sie erhalten eine  zugfeste Leinenschnur aus Flachswerg. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 0,3/1, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 30 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Hanfgarn Nm 10/1 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend gekochter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 10/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 10 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 9 cm, Durchmesser ca. 6 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 100 g Garn mit ca. 100 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelgrobe Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

 

Hanfzwirn Nm 28/2 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieser Zwirn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 28/2 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 14 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 40 g Garn mit ca. 560 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, dieses Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten Rückumschlages (0,70€) an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an.

Hanfgarn Nm 24/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in Nm 24/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 24 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von mittelfeinen Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne mehrstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1200 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als (Hand)Webgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Hanfgarn Nm 39/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der hervorragenden Rohstoffrezeptur und der ausgefeilten Spinntechnologie kann ein für Hanf extrem feines Garn erzielt werden. Dieses Garn fällt sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in der Ausspinnung Nm 39/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 39 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn besonders angesichts seiner Feinheit eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von feinsten Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne vielstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1950 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für feinste Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn für Ziernähte sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Hybrideinfachgarn Flachs/PLA Nm 14

Sie erhalten ein aus 50% Flachs (konventioneller Rohstoff) und 50% in der Faser braun gefärbtes PLA (Polymilchsäure aus nachwachsendem Rohstoff Stärke) hergestelltes Garn. Anders als die Flachsfaser ist die PLA-Faser thermoplastisch, d.h. sie wird beim Erhitzen weich, um beim späteren Abkühlen wieder zu erstarren. Der PLA-Anteil im Garn beginnt bereits bei etwa 70 °C zu erweichen, schmilzt jedoch erst bei etwa 170°C. Wird das Garn in dem unteren Teil dieses Temperaturfensters moderat gespannt, so legen sich die Faserfraktionen im Garn enger aneinander. Das Garn verliert Volumen und gewinnt an Reißfestigkeit im abgekühlten Zustand. Setzt man dagegen eine bestehende Umwickelung mit bespw. einem Heißluftfön Temperaturen von über 170°C aus, so schmilzt der PLA-Anteil und bildet eine Art Haut über der Wickelung. Dies könnte möglicherweise im Holzbogenbau bei der Umwicklung des Holzteils oder Öhrchen und Mittelteil der Natursehne genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die PLA-Faser sich jenseits von 220 °C zersetzt: tasten Sie sich bitte entsprechend vorsichtig an die Temperaturgrenzen heran.

Feine Leinwandbindung

Sie erhalten ein hochfestes, scheuerbeständiges Leinengewebe aus einem Garn Nm 26/1 (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 26 m). Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach traditioneller Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda) für Oberbekleidung, Tisch- und Bettwäsche verwendbar. Wegen seiner guten Scheuerfestigkeit liegt (ungewaschen) sein Einsatz als Futter von Taschen oder Rucksäcken nahe. Entsprechende Nahtverarbeitung vorausgesetzt können auch leichte Planen und Sonnensegel daraus hergestellt werden. Auch sehr gut als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der hohen spezifischen Garnfestigkeit für Verbundwerkstoffe durchaus geeignet, allerdings muss sich die Geometrie des Werkstückes an den prinzipiellen Nachteilen der Leinwandbindung bezüglich Drapierverhalten und Versagensmechanismus orientieren. Insoweit spricht sehr viel z.B. für einen mehrlagigen Aufbau mit um 45% gegeneinander verschobenen Geweberichtungen. Nach ersten Vorversuchen auch zum Nachbau leichter antiker Rüstungen wie dem „Linothorax“, einem antiken Biocomposit, verwendbar.

Leinwandbindung abgewandelt mittelfein

Dieses nicht ausgerüstete Gewebe ist aus einem Garn Nm 22/1 hergestellt, (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 22 m) Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der sehr hohen spezifischen Garnfestigkeit für Verbundwerkstoffe gut geeignet, die Drapierbarkeit ist aufgrund der speziellen Webart deutlich besser als bei der klassischen Leinwandbindung. Zudem verspricht die Gewebestruktur eine interessante Oberflächenoptik, so dass Spachteln und Lackieren des Werkstückes entfallen können.
Weitere technische Anwendungen liegen im Einarbeiten von Leinöl in Holz (selbst sehr erfolgreich getestet), Aufbringen von Möbelpolitur oder als Filtertuch bei der Herstellung von Presssäften unterschiedlichster Art oder bei der Käseherstellung.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach (traditioneller) Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda) auch für luftige Sichtabtrennung, Sonnensegel, Schleier oder feine Oberbekleidung geeignet. Auch als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Beim Nähen ist allerdings zu beachten, dass Leinengewebe mit diesem Bindungstypen zwar sehr gut drapierfähig ist, umgekehrt aber leicht verzieht.

Leinwandbindung abgewandelt mittelfein Chambray

Dieses nicht ausgerüstete Gewebe ist aus zwei Varianten (Vorgarn gebleicht und Vorgarn gekocht) eines Garn Nm 22/1 hergestellt, (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 22 m) Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der hohen spezifischen Garnfestigkeit (Vorgarn gebleicht etwas geringer als Vorgarn gekocht)für Verbundwerkstoffe gut geeignet, die Drapierbarkeit ist aufgrund der speziellen Webart deutlich besser als bei der klassischen Leinwandbindung. Zudem verspricht die Gewebestruktur eine interessante Oberflächenoptik, so dass Spachteln und Lackieren des Werkstückes entfallen können.
Weitere technische Anwendungen liegen im Einarbeiten von Leinöl in Holz (selbst sehr erfolgreich getestet), Aufbringen von Möbelpolitur oder als Filtertuch bei der Herstellung von Presssäften unterschiedlichster Art oder bei der Käseherstellung.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach (traditioneller) Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda – oder Kochen mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine)) auch für luftige Sichtabtrennung, Sonnensegel, Schleier oder feine Oberbekleidung geeignet. Auch als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Beim Nähen ist allerdings zu beachten, dass Leinengewebe mit diesem Bindungstypen zwar sehr gut drapierfähig ist, umgekehrt aber leicht verzieht.