Hanf Kardenband (Vorkarde) 0,4 kg (ideal für Degummierungsversuche)

Wir liefern auf einer speziellen Hanfvorkarde (gröbere Benadelung und noch solider gebaut als Flachskarden) aus  gereinigtem Hanfschwungwerg hergestelltes Band, wobei man sich das Band nicht so kompakt wie das gleichsfalls angebotene, auf einer Flachskarde hergestellte Hanfkardenband vorstellen darf.

Die mittlere Faserlänge im Band beträgt etwa 160 mm, es sind (für Hanfverhältnisse) durchaus feine Fasern.

Neben Handspinnen (dort nur Schnüre möglich) sehen wir dieses Band als optimal für all jene an, die unbedingt nachweisen wollen, dass Hanf geeignet sei um Baumwolle zu ersetzen. Ob also mit Alkali oder Vollwaschmittel kochen, mit Sauerstoff bzw. Chlorit bleichen oder gar eine biologische Degummierung durchführen: dieses mit knapper Wasserröste vorbereitete Material ist ideal für orientierende Vorversuche.

Auch zur Reparatur von Holzbooten (“Kalfatern”) bei kleinen Rissen einsetzbar. Achtung: dieses Vorkardenband aus Hanf ist etwas gröber als das Kardenband aus Flachs.

Kenaf Spinnband Kardenband 0,2kg

Sie erhalten eine Kenaffaser aus Myanmar, die auf einer irischen Flachskarde (Mackie Mark IV) in Deutschland zu einem Band geformt wurde. Die Kenaffaser ist deutlich gröber und aufgrund ihres hohen Ligningehaltes härter als andere Bastfasern wie Flachs und Hanf. Kenaffasern werden in den Ursprungsländern oft für grobe Gewebe mit Verwendung als Säcke, Geotextilien, Gurte und Ähnlichem verwendet. Aus dem von uns gelieferten Kardenband können von Hand sehr rustikale Garne ersponnen werden. Wird das Band rechtwinklig auf definierte Länge geschnitten, erhält man eine Verstärkungsfaser von thermoplastischen Kunststoffen.

Eingekürzt ist die Kenaffaser sehr gut als Strukturfaser in gebleichten Papierrezepturen bzw. als Dekofaser in naturfarbenen Varianten verwendbar

Kenaffasern sind deutlich gröber und bockiger als im Bearbeitungszustand vergleichbare Flachs- und Hanffasern. In „Tastbibliotheken“ sind sie leicht von Letzteren zu unterscheiden.

Griffmuster Kardenband aus Kenaf mittlere Faserlänge im Band ca. 200 mm

Sie erhalten ein Griffmuster geringer Menge von mittels einer Flachskarde hergestelltem (Karden)Band aus einer sehr guten, hellen Kenaffaser. Der Kenaf stammt aus Tunesien und wurde dort per Wasserröste aufgeschlossen. Geliefert wurde er in Ballen mit ca. 50 cm langen Rohfasern, die noch als Bündel aus unterschiedlichen Höhen der Pflanze erkennbar waren. Die Kenaffaser ist  gröber und spröder als die Flachsfaser. Würde man in einer “Tastbibliothek” dieses Kardenband aus Kenaf mit einem auf der selben Maschine hergestelltem (Karden)Band aus Flachs vergleichen, würde Letzterer weicher und feiner wirken. Nach unserer Einschätzung kann dieses selten gut ausgearbeitete Kenafband dennoch durchaus  zum Handspinnen verwendet werden, weil sich die Faser gut aus dem Band abziehen lässt und die sonst üblichen Verunreinigungen der Faser durch Rinden- und Holzteile weitgehend vermieden werden konnten.

Flachs und PLA-Mischband Spinnband 0,2 kg

Sie erhalten ein Band aus einer Mischung 50/50 von cottonisiertem (baumwollähnlich verfeinertem) Flachs mit braun eingefärbter PLA (Polymilchsäure). Letztere wurde aus dem nachwachsenden Rohstoff Stärke hergestellt: Die PLA-Faser ist thermoplastisch, sie wird bei steigenden Temperaturen weich und schmilzt bei ca. 150°C. Im Unterschied zu dem gleichfalls in Mischung mit Flachs angebotenen PP ist die PLA-Faser biologisch abbaubar. Dieses Mischband ist als solches direkt als unidirektionale Verstärkung (d.h. fast ausschließlich in einer Richtung wirkend) nutzbar. Dazu genügt es, nach dem Verlegen des Bandes das Werkstück bzw. die Faserverstärkung auf 180°C zu erhitzen und zu pressen. Dabei zerfließt die PLA-Faser und verbindet die von der Wärme unbeinflussten Flachsfasern nach Erkalten.
Wir meinen, dass dieses Mischband aufgrund der Textur/Kräuselung der PLA-Fasern und dem sehr fein aufbereite Flachs auch gut mit der Hand zu verspinnen sein müsste. Wir wissen, dass das aus diesem Spinnband hergestelltes Garn über sehr gute Laufeigenschaften bei Stricken und Weben verfügt.

Besonders gefreut hat uns der Hinweis einer Kundin, die dieses Spinnband von Hand versponnen hat. Nach ihren Erfahrungen sollte der Kammzug wie Flachs, d.h. mit angefeuchteten Fingern versponnen werden. Dadurch würde ein sehr glatter Faden  ohne abstehende Faserenden entstehen.

Kollektion Muster Leinengarne Nm 1,8/1 bis Nm 36/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Leinengarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  versehen und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 1,8 bis 36 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Flachs befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinnerei.

Kollektion Muster Hanfgarne Nm 0,5/1 bis Nm 39/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Hanfgarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Schnüre, Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 0,5 bis 39 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Hanf befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinner….

Leinengarn Nm 39/1 gebleicht, konventioneller Anbau

Sie erhalten ein sehr feines Leinengarn, das für feinste Leinengewebe verwendet wird. Ein Gramm dieses Garnes hat eine Lauflänge von 39 lfm. Es zeichnet sich durch eine hohe spezifische Festigkeit und Gleichmäßigkeit aus, ist jedoch aufgrund seiner Feinheit manchmal schwierig und jedenfalls mühsam zu verweben. Das Garn ist auf eine Buchenholzspule von etwa 70 g Gewicht (Höhe ca. 7 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm gewickelt.
Das Garn ist wohl für Ziernähte zu verwenden, zum klassischen Handnähen würden wir jedoch eher einen Zwirn als ein Einfachgarn empfehlen. Für eine Materialbibliothek allerdings fast ein „Muß“, da diese Garnfeinheit das obere Ende der heute industriell gebräuchlichen Feinheit darstellt. Schwer vorstellbar, dass aus dem alten Ägypten mehr als 3 Mal so feine handgesponnene Garne in Nm 150 belegt sind. Für Handweber halten wir auch Garnkonen mit etwa 1,2 kg vorrätig, bitte Konditionen bei Angabe der gewünschten Mengen unter shop@flachs.de erfragen.

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA natur

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) im Vorgarn gekocht. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Auch bei Bogenbauern ist dieser Garntyp sehr beliebt. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA blauschwarz

Sie erhalten ein in einem satten blauschwarz (man könnte auch sagen “dark navyblue”) gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 18/1 kbA anthrazit

Sie erhalten ein in einem seidigen Anthrazit gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 18 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 18 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/3 kbA anthrazit

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von ca. 8,8 m) im Vorgarn gekocht. Der Rohstoff stammt aus Westeuropa, das Garn wurde in einer -inzwischen leider geschlossenen- ungarischen Spinnerei ersponnen.  Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/2 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus zwei gebleichten Einfachgarnen Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) verzwirnt ist. Der Zwirn in Nm 26,5/2 weist entsprechend eine Lauflänge von 13,25 lfm je g Garn auf. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs.Angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn. Der Zwirn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Zwirn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und vielleicht mehr noch haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26/8 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 8 gebleichten Einfachgarnen Nm 26/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 26 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,15, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,15 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat.
Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce). Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.

Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese E-Mail sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 10/10 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 10 gebleichten Einfachgarnen Nm 10/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 10 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 1 d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 1 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 0,5 kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,62€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 20/6 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 6 gebleichten Einfachgarnen Nm 20/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 20 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,22, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,22 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns. Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend etwa dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce).
Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 8,5/3 kbA rot

Sie erhalten einen in einem satten Rot gefärbten Leinenzwirn in der Garnstärke Nm 8,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 2,83 m). Der Rohstoff stammt aus kontrolliert biologischem Anbau (Frankreich, Belgien, Niederlande) und wurde nach GOTS-regeln gesponnen und gefärbt. Für dieses Garn wurde ausschließlich Langflachs verwendet, was für diese Garnfeinheit absolut unüblich ist und zu einem ganz besonderen Charakter führt.
Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden.
Auch eine Verwendung im Bogenbau kommt aufgrund der besonders hohen Garnqualität in Frage.
Die Garnspule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Hanfschnur Nm 0,45/1 mindestens 40 lfm

Sie erhalten eine rustikale  Hanfschnur  aus wassergeröstetem Nutzhanf. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. 1 Gramm hat eine Lauflänge von 0,45 Metern
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung einem Jahr  ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 1,20/1 mindestens 60 lfm

Sie erhalten eine sehr zugfeste Leinenschnur aus ungeröstetem Langflachs. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 1,25, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 125 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass sich die Verwitterungsproblematik entschärft. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 0,3/1 mind. 150 g oder 45 lfm

Sie erhalten eine  zugfeste Leinenschnur aus Flachswerg. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 0,3/1, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 30 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Mehrfachzwirn Nm2/10 Endnummer Nm 0,2

Sie erhalten eine sehr starke Leinenschnur Nm 0,2 (1g Schnur läuft 20 cm), bei der zunächst 5 Einfachgarne Nm 2 in einem ersten Schritt zu einen Fünffachzwirn Nm 2/5 und sodann zwei dieser Zwirne zu einer Schnur Nm 2/10 endgezwirnt sowie poliert werden. Deshalb stehen viel weniger feine Faserhärchen ab als die bei der nicht verzwirnten Schnur Art, 92203 der Fall ist. Der Rohstoff ist etwas weiter geröstet als bei den Art. 92224 und 92227, weiterhin ist sind die Ausgangsgarne aus Schwungwerg und nicht sonderlich gleichmäßig. Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Weicht man dagegen die Schur ein bevor man zwei Holzteile mit ihr verbindet, so zieht sie sich beim Trocknen ein wenig zusammen und sorgt so für eine besonders feste Verbindung.

Hanfzwirn Nm 14/2

Sie erhalten einen Hanfzwirn, der aus zwei Einfachgarnen je Nm 14/1  zu Nm 14/2 verzwirnt ist (1 g Zwirn hat dnn eine Lauflänge von 7 lfm). Zum Erspinnen des Ausgangsgarns diente ein vor Jahren aus China importiertes Faserband (Link zu Art. 91632 Spinnband Hanf) mit bereits gebleichten, etwa 50 mm langen parallelisierten Hanffasern. Das Ausgangsgarn wurde trocken ersponnen, so dass man ein ungewöhnlich weiches, voluminöses Hanfgarn erhielt. Dadurch ist dessen Zugfestigkeit nicht besonders ausgeprägt. Umgekehrt weist es relativ gute Dehnungseigenschaften auf, was vorteilhaft beim Weben ist.
Der Zwirn ist auf eine dunkle Holzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 7 cm, Tara ca. 80 g) gewickelt. Sie erhalten mindestens 50 g Zwirn mit mindestens 350 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Ziernähte in Leder und Stoffe gesetzt werden. Aufgrund seiner freundlichen weißgelben Farbe auch für Dekozwecke wie beispielsweise Trockengebinde geeignet.

Hanfgarn Nm 10/1 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend gekochter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 10/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 10 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 9 cm, Durchmesser ca. 6 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 100 g Garn mit ca. 100 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelgrobe Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

 

Hanfzwirn Nm 28/2 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieser Zwirn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 28/2 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 14 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 40 g Garn mit ca. 560 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, dieses Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten Rückumschlages (0,70€) an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an.

Hanfgarn Nm 24/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in Nm 24/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 24 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von mittelfeinen Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne mehrstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1200 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als (Hand)Webgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Hanfgarn Nm 39/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der hervorragenden Rohstoffrezeptur und der ausgefeilten Spinntechnologie kann ein für Hanf extrem feines Garn erzielt werden. Dieses Garn fällt sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in der Ausspinnung Nm 39/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 39 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn besonders angesichts seiner Feinheit eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von feinsten Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne vielstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1950 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für feinste Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn für Ziernähte sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Hybrideinfachgarn Flachs/PLA Nm 14

Sie erhalten ein aus 50% Flachs (konventioneller Rohstoff) und 50% in der Faser braun gefärbtes PLA (Polymilchsäure aus nachwachsendem Rohstoff Stärke) hergestelltes Garn. Anders als die Flachsfaser ist die PLA-Faser thermoplastisch, d.h. sie wird beim Erhitzen weich, um beim späteren Abkühlen wieder zu erstarren. Der PLA-Anteil im Garn beginnt bereits bei etwa 70 °C zu erweichen, schmilzt jedoch erst bei etwa 170°C. Wird das Garn in dem unteren Teil dieses Temperaturfensters moderat gespannt, so legen sich die Faserfraktionen im Garn enger aneinander. Das Garn verliert Volumen und gewinnt an Reißfestigkeit im abgekühlten Zustand. Setzt man dagegen eine bestehende Umwickelung mit bespw. einem Heißluftfön Temperaturen von über 170°C aus, so schmilzt der PLA-Anteil und bildet eine Art Haut über der Wickelung. Dies könnte möglicherweise im Holzbogenbau bei der Umwicklung des Holzteils oder Öhrchen und Mittelteil der Natursehne genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die PLA-Faser sich jenseits von 220 °C zersetzt: tasten Sie sich bitte entsprechend vorsichtig an die Temperaturgrenzen heran.

Ramiezwirn Nm 60/2 gebleicht (Boehmeria nivea) Chinagras

Sie erhalten einen Ramiezwirn, der aus 2 gebleichten Einfachgarnen Nm 60/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 60 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 30, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von 30 lfm. Der Rohstoff stammt von einer Verwandten der Fasernessel, erzeugt wurde er in konventionellem Anbau. Nach Schnitt und Entblättern der Stängel wurde der Bastteil mechanisch gereinigt und getrocknet. In der Ramiespinnerei wurde dieser getrocknete Bast (daher der Name Chinagras) chemisch degummiert, dabei wurden die Pflanzenleime entfernt und die einzelnen Faserzellen freigelegt. Ramie hat die längsten und gleichzeitig feinsten Faserzellen unter den Bastfaserpflanzen, die zudem auch eine sehr hohe Faserfestigkeit besitzen. Der Zwirn ist auf eine kleine Holzspule gewickelt und hat eine Lauflänge von insgesamt 1200 lfm.

Wir halten diesen Zwirn als Nähfaden für geeignet, allerdings nur auf Maschinen, deren Anlaufgeschwindigkeit reduziert werden kann. Hintergrund ist die hohe Garnfestigkeit bei geringer Dehnung. Wir haben auch davon gehört, dass dieser Zwirn als vegane Zahnseide eingesetzt wird.

Ramiezwirn Nm 60/3 gebleicht (Boehmeria nivea) Chinagras

Sie erhalten einen Ramiezwirn, der aus 3 gebleichten Einfachgarnen Nm 60/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 60 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 20, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von 20 lfm. Der Rohstoff stammt von einer Verwandten der Fasernessel, erzeugt wurde er in konventionellem Anbau. Nach Schnitt und Entblättern der Stängel wurde der Bastteil mechanisch gereinigt und getrocknet. In der Ramiespinnerei wurde dieser getrocknete Bast (daher der Name Chinagras) chemisch degummiert, dabei wurden die Pflanzenleime entfernt und die einzelnen Faserzellen freigelegt. Ramie hat die längsten und gleichzeitig feinsten Faserzellen unter den Bastfaserpflanzen, die zudem auch eine sehr hohe Faserfestigkeit besitzen. Der Zwirn ist auf eine kleine Holzspule gewickelt und hat eine Lauflänge von insgesamt 800 lfm.

Wir halten diesen Zwirn als Nähfaden für geeignet, allerdings nur auf Maschinen, deren Anlaufgeschwindigkeit reduziert werden kann. Hintergrund ist die hohe Garnfestigkeit bei geringer Dehnung. Wir haben auch davon gehört, dass dieser Zwirn als vegane Zahnseide eingesetzt wird.

Kollektion Varianten Hanfstängel bzw. Hanfstroh

Sie erhalten insgesamt 7 Muster von Abschnitten Hanfstängel bzw. Hanfstroh.
a.Hanfstängel getrocknet fein
b.Hanfstängel getrocknet mittlere Dicke
c.Hanfstängel Tauröste fein
d.Hanfstängel Tauröste mittlere Dicke
e.Hanfstängel unvollständige Wasserröste
f.Hanfstängel aus unserer biologischen (chemiekalienfreier) Degummierung
g.Holzkern Hanfstängel nach biologischer Degummierung
Diese Muster bilden in etwa ab, was von deutschen Hanffeldern an (Röst)Strohqualität erwartet werden kann.

Kollektion Varianten Hanfbast

Sie erhalten insgesamt 5 Muster von Hanfbast, der per Hand vom Stängelinneren, dem Holzteil, abgezogen wurde:
a.Hanfbast vom erntefrischen Stängel abgezogen und gestrocknet
b.Hanfbast nach biologischer Degummierung in feuchtem Zustand von feineren Stängeln abgezogen
c.Hanfbast nach biologischer Degummierung in feuchtem Zustand von dickeren Stängeln abgezogen
d.Hanfbast nach Tauröste in feuchtem Zustand von dickeren Stängeln abgezogen
e.Hanfbast nach Tauröste in feuchtem Zustand von dickeren Stängeln abgezogen
Diese Muster bilden in etwa ab, was von deutschen Hanffeldern an Bastqualität erwartet werden kann.

Bitte verwechseln Sie nich Bast mit Langfaser: die Langfaser entsteht durch einen Schwingprozess oder ähnlich geartete mechanische Einwirkung aus dem Bast und weist dahei keine bändrige Struktur auf sondern ist in technische Faserbündel “aufgespalten”

Kollektion Hanflangfaser und gehechelter Hanf

Sie erhalten ein insgesamt 7 Muster von parallelen Hanffasern, davon drei geschwungene und vier (nach dem Schwingen zusätzlich) von Hand gehechelte Typen. Die Auflistung erfolgt hinsichtlich Qualität und Preis aufsteigend.
a.Langfaser aus ungarischem Wasserröstflachs, dort auch maschinell geschwungen
b.Langfaser Hanf aus unserer Tauröste, von Hand gebrochen und geschwungen
c.Langfaser Hanf aus unserer Wasserröste (knapp geröstet), von Hand gebrochen und geschwungen
d.Langfaser Hanf aus unserer Wasserröste, maschinell in Belgien geschwungen, von Hand gehechelt
e.Langfaser/Hechelhanf Hanf aus unserer Tauröste, von Hand gebrochen, geschwungen und gehechelt
f.Langfaser/Hechelhanf II.Wahl Hanf aus unserer biologischen (chemiekaienfreier) Degummierung,von Hand gebrochen, geschwungen und gehechelt; aus sehr dicken Stängeln und/oder nicht perfekter Degummierung
g.Langfaser/Hechelhanf Premium Hanf aus unserer biologischen (chemiekalienfreier) Degummierung,von Hand gebrochen, geschwungen und gehechelt – derzeit am Markt nicht verfügbar

Kollektion Hanfkurzfaser und cotonisierter Hanf

Sie erhalten insgesamt 17 Muster von  Hanffasern:  wirr, als Kardenband, cotonisiert und als Spinnband.

Die Hanffaser weisen unterschiedliche Röstgrade (ungeröstet, Tauröste, Wasserröste und biologische Degummierung) auf. Insbesondere Letztere existiert derzeit nur im Labor- bzw. Technikumsmaßstab, bringt aber die m.E. besten Faserqualtäten sowohl im Langstapel (klassische nasse Leinenspinnerei), Mittelstapel (Trockenspinnerei) und Kurzstapel (Baumwoll-Ringspinnerei).

Wer also Hanffaser im wahren Wortsinn “begreifen” möchte kommt an dieser Kollektion (und an Art. 93615 Langfaser Hanf) nicht so einfach vorbei). Im Einzelnen sind folgende Muster (Bezeichnung im Text korrespondiert mit Bezeichnung auf Produktbild) zusammengetragen bzw. erstellt:

a. Samenhanf/Nutzhanf aus deutscher Produktion un-/angeröstet nach Drusch geborgen und mechanisch entholzt

b. Nutzhanfhanf (sehr feine Stängel) aus niederländischer Produktion un-/angeröstet nach Drusch geborgen und mechanisch entholzt

c. Hechelwerg von Langhanf ungarischer Produktion Wasserröste (maschinell gehechelt)

d. Hechelwerg von Langhanf deutscher Produktion Wasserröste (von Hand gehechelt)

e. Kardenband Nutzhanf aus Schwungwerg Tauröste

f. Wirrfaser Nutzhanf Tauröste über Winter mechanisch entholzt

g. Hechelwerg von (Versuchs)Tauröste von Hand gehechelt

h. Cotonisé aus Hechelwerg (g) Labormuster

i. Kardenband (e) gekocht und gespült

j. Hanffaser enzymatisch aufgeschlossen (m.E. zu “mager” und zu schwach)

k. Hechelwerg von biologisch degummiertem Nutzhanf (grobe Fraktion, handgehechelt)

l. Hechelwerg von biologisch degummiertem Nutzhanf (feine Fraktion, handgehechelt)

m. Parallele Kurzfaser abgetrennt bei Handhecheln (k&l)

n. Faserhanf chemisch aufgeschlossen China cotonisiert

o. Nutzhanf biologisch aufgeschlossen Deutschland cotonisiert (Labormuster)

p. Band Spinnereivorbereit Faserhanf China

q. Band Spinnereivorbereit Hanf/Tencel Labormuster

Dies bildet nur einen Zwischenstand ab, macht aber schon jetzt deutlich, dass in der textilen Welt chinesischer (Faser)Hanf überschätzt wird, während europäischer Nutzhanf – sowohl als reine Samentype als auch als Kombinationstyp Faser/Samen – unterschätzt wird.

 

Kollektion Kuppelprodukte der Hanffaserproduktion

Sie erhalten 5 Muster von  Kuppelprodukten der Hanffaserproduktion:

a. Hanfscheben (zerkleinertes holzartiges Stängelinnere) von Wasserrösthanf Ungarn

b. Hanfscheben (zerkleinertes holzartiges Stängelinnere) von Taurösthanf Deutschland

c. Hanfscheben (zerkleinertes holzartiges Stängelinnere) biologische Degummierung Deutschland – bereits der direkte Vergleich bzgl. Farbe, anhaftende Verschmutzungen und Staub macht deutlich, dass für qualifizierte Verwendungen wie bspw. der Herstellung von Zellstoff den Scheben aus der biologischen Degummierung der Vorzug zu geben sein wird.

d. Griffmuster Hanfblätter/Blüten zum Zeitpunkt der Samenreife

e. Griffmuster Hanfsamen (nicht zur Aussaat bestimmt)

Da die Hanfscheben mit rund 50% Anteil am Gesamtaufwuchs allein qua Masse eine wichtiges Säule der Gesamtökonomie des Hanfanbaues bilden ist zu überdenken, ob sie tatsächlich als Tiereinstreu zügig wieder in den Kohlenstoffkreislauf zurück gebracht werden sollten.

Die Hanfsamen stellen derzeit den interessantesten Teil des europäischen Hanfanbaues dar. Ihr hoher Preis und ihr breites Einsatzspektrum (Saatgut, hochwertiges Öl und Protein) bilden das wichtigste wirtschaftliche Standbein der europäischen Nutzhanfproduktion obwohl ihr massenmäßiger Anteil von etwa 8 % bis 15% am Gesamtaufwuchs eher gering ist. Es wird daher Zeit, dass zu den Scheben und Samen aus europäischer Nutzhanfproduktion verspinnbare Fasern hinzu kommen.

Feine Leinwandbindung

Sie erhalten ein hochfestes, scheuerbeständiges Leinengewebe aus einem Garn Nm 26/1 (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 26 m). Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach traditioneller Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda) für Oberbekleidung, Tisch- und Bettwäsche verwendbar. Wegen seiner guten Scheuerfestigkeit liegt (ungewaschen) sein Einsatz als Futter von Taschen oder Rucksäcken nahe. Entsprechende Nahtverarbeitung vorausgesetzt können auch leichte Planen und Sonnensegel daraus hergestellt werden. Auch sehr gut als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der hohen spezifischen Garnfestigkeit für Verbundwerkstoffe durchaus geeignet, allerdings muss sich die Geometrie des Werkstückes an den prinzipiellen Nachteilen der Leinwandbindung bezüglich Drapierverhalten und Versagensmechanismus orientieren. Insoweit spricht sehr viel z.B. für einen mehrlagigen Aufbau mit um 45% gegeneinander verschobenen Geweberichtungen. Nach ersten Vorversuchen auch zum Nachbau leichter antiker Rüstungen wie dem „Linothorax“, einem antiken Biocomposit, verwendbar.

Leinwandbindung abgewandelt mittelfein

Dieses nicht ausgerüstete Gewebe ist aus einem Garn Nm 22/1 hergestellt, (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 22 m) Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der sehr hohen spezifischen Garnfestigkeit für Verbundwerkstoffe gut geeignet, die Drapierbarkeit ist aufgrund der speziellen Webart deutlich besser als bei der klassischen Leinwandbindung. Zudem verspricht die Gewebestruktur eine interessante Oberflächenoptik, so dass Spachteln und Lackieren des Werkstückes entfallen können.
Weitere technische Anwendungen liegen im Einarbeiten von Leinöl in Holz (selbst sehr erfolgreich getestet), Aufbringen von Möbelpolitur oder als Filtertuch bei der Herstellung von Presssäften unterschiedlichster Art oder bei der Käseherstellung.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach (traditioneller) Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda) auch für luftige Sichtabtrennung, Sonnensegel, Schleier oder feine Oberbekleidung geeignet. Auch als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Beim Nähen ist allerdings zu beachten, dass Leinengewebe mit diesem Bindungstypen zwar sehr gut drapierfähig ist, umgekehrt aber leicht verzieht.

Leinwandbindung abgewandelt mittelfein Chambray

Dieses nicht ausgerüstete Gewebe ist aus zwei Varianten (Vorgarn gebleicht und Vorgarn gekocht) eines Garn Nm 22/1 hergestellt, (d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 22 m) Das Garn wurde aus besonders hochwertigem Rohstoff von norddeutschen, biologisch bewirtschafteten Flachsflächen gewonnen.
Im technischen Bereich ist das Gewebe aufgrund der hohen spezifischen Garnfestigkeit (Vorgarn gebleicht etwas geringer als Vorgarn gekocht)für Verbundwerkstoffe gut geeignet, die Drapierbarkeit ist aufgrund der speziellen Webart deutlich besser als bei der klassischen Leinwandbindung. Zudem verspricht die Gewebestruktur eine interessante Oberflächenoptik, so dass Spachteln und Lackieren des Werkstückes entfallen können.
Weitere technische Anwendungen liegen im Einarbeiten von Leinöl in Holz (selbst sehr erfolgreich getestet), Aufbringen von Möbelpolitur oder als Filtertuch bei der Herstellung von Presssäften unterschiedlichster Art oder bei der Käseherstellung.
Im textilen Bereich ist dieses Gewebe nach (traditioneller) Vorbehandlung (kochen in kalzinierter Soda – oder Kochen mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine)) auch für luftige Sichtabtrennung, Sonnensegel, Schleier oder feine Oberbekleidung geeignet. Auch als Basis zum Selbstfärben mit Pflanzenfarben wie Waid oder Indigo einsetzbar.
Beim Nähen ist allerdings zu beachten, dass Leinengewebe mit diesem Bindungstypen zwar sehr gut drapierfähig ist, umgekehrt aber leicht verzieht.

Leinen Köperbindung schwer gebleicht konventionell

Schweres Köpergewebe aus Langflachsgarn mit einem Rohstoff aus konventioneller Landwirtschaft. Das Garn ist nach klassischer Leinenspinntechnik hergestellt, so dass die Länge der einzelnen Fasern im Garn deutlich über jenen von bspw. Baumwolle liegt.
Das Gewebe ist gewaschen und kalandert, wodurch es eine sehr geschlossene Oberfläche aufweist.

Hervorragend für (nicht nur) historische Kleidung oder Trachten geeignet, wobei dieser Einsatzbereich durchaus auch Schürzen, Kittel, Umhänge u.a. umfasst. Auch für Tischwäsche wegen des annehmen Falls sehr gut geeignet. Aufgrund der vorweg durchgeführten Bleiche direkt zum Färben geeignet.

Das Gewebe liegt ca. 156 cm breit und hat ein Gewicht von ca. 600 g/lfm.

Set Materialien aus Flachs und Leinen “XS”

Sie erhalten eine kleine Kollektion der verschiedener Zustandsstufen von Flachs:

  • ca. 50 g  Saatgut einer unserer  Faserleinsorten im Beutel
  • einige Stängelabschnitte  getrocknetes  Flachsstroh
  • einige Stängelabschnitte  Tau geröstetes  Flachsstroh
  • einige Stängelabschnitte  Wasser geröstetes  Flachsstroh
  • Griffmuster Langflachs Tauröste
  • Griffmuster Langflachs Wasserröste
  • Griffmuster Flachsscheben
  • Griffmuster Hechelband/Kammzug  aus Langflachs Tauröste
  • Griffmuster cotonisierter Flachs natur
  • Musterwickel einiger Leinengarne und/oder Leinenschnüre
  • einige kleine Musterstücke unterschiedlicher Leinenstoffe

Wir meinen, dass dieses Set besonders gut geeignet ist, um Schulreferate zum Thema Flachs zu veranschaulichen, da es Beispiele der besonders wichtigen Zwischenstufen auf dem Weg vom Flachs zum Leinen enthält und dabei das Budget nicht übermäßig strapaziert..

Set Spinnfasern und Spinnbändern aus Flachs und Ramie M

Sie erhalten eine Kollektion der verschiedener Fasertypen aus Flachs, die sich von Hand zu unterschiedlichen Garnen spinnen lassen. Gedacht ist dieser Set speziell für HandspinnerInnen, die Mengen sind eher gering, der Preis jedoch auch. Die Muster reichen jedoch aus, um heraus zu finden, welche Form der Flachsfasern die persönlich jeweils beste ist. Im Einzelnen erhalten Sie:
– Langflachs aus Tauröstflachs
– Langflachs aus Grünflachs, gebleicht
– Hechelflachs aus Langflachs / Tauröste
– Hechelflachs aus Langflachs / Wasserröste
– Hechelflachs aus Langflachs gebleicht
– Kardenband aus Schwungwerg (Industriekarde)
– Hechelwerg aus Langflachs gebleicht
– Hechelwerg aus Langflachs Wasserröste mit Handkarde zu Vlies verarbeitet
– Flachsfaser aus Schwungwerg Tauröstflachs (industriell gebleicht und cotonisiert)
– Spinnband aus cotonisiertem und gebleichtem Schwungwerg
– Spinnband aus mechanisch cotonisiertem Schwungwerg
– Referenz Kammzug/Spinnband Ramie
Anstelle des rechnerischen Gesamtpreises von 32,70 € liefern wir diese Handspinnfaserkollektion bis zum 30.3.2015 zum Preis von 25,50 € zzgl. Versand

Set Materialien aus Flachs und Leinen “M”

Sie erhalten eine Kollektion der verschiedenen Zustandsstufen von Flachs: Angefangen von 50 g Saatgut einer unserer Faserleinsorten, kleine Muster  getrockneten, gelben Flachsstrohs wassergerösteten Flachsstros sowie ein Bündel taugeröstetes Flachsstoh  Art. 90044), einen Beutel Langflachs aus Tauröste (Art. 91111), kleine Muster von Hechelflachs (handgehecheltem Langflachs Tauröste), gebleichtem Langflachs und cotonisiertem Flachs, ein vollständiges Sortiment von Abrissen unserer  Leinengarne sowie eine Restkone mit einem Flachsgarn uas ökologischer Produktion . Dies entspricht einem Bestellwert von 89 €. Zusätzlich erhalten Sie einige kleine Musterstücke von unterschiedlichen Leinenstoffen. Schließlich enthält der Anschauungsset auch ein kleines Textil aus Leinen; dies kann ein Leinensäckchen für ein Windlicht, eine Leinenserviette oder eine andere kleine Überraschung sein.

Set Materialien aus Flachs und Leinen XL

Wir liefern Ihnen einen weitgehend kompletten Set der Zustandstufen von Flachs beginnend beim Saatgut und endend beim Leinentextil. Die einzelnen Muster sind nicht sehr gewichtig, reichen jedoch  für eine eingehende Untersuchung von Hand, unter dem Mikroskop oder beim Handspinnen sehr wohl aus. Es ist die nach unserem Wissen umfangreichste frei erhältliche Materialbibliothek zum Thema Flachs und Leinen.

  1. Beutel mi 50 g ungebeiztem Faserleinsaatgut
  2. Stängelabschnitte aus getrocknetem, ungeröstetem Flachsstroh
  3. Stängelspitzen getrockneter Flachs (zum Auszählen der Samen je Kapsel)
  4. Brechflachs
  5. Grünflachs aus ungeröstet geschwungenes Flachsstroh
  6. abgeriffelten Kapseln
  7. Stängelabschnitte Tau geröstetes Flachsstroh
  8. Stängelabschnitte Wasser geröstetes Flachsstroh
  9. Flachsscheben
  10. Langflachs aus Tau geröstetem Flachsstroh
  11. Langflachs aus Wasser geröstetem Flachsstroh
  12. Langflachs gebleicht
  13. Hechelflachs Hand gehechelt Tauröste
  14. Hechelflachs Hand gehechelt Wasserröste
  15. Hechelflachs Hand gehechelt gebleicht
  16. Hechelwerg Tauröste
  17. Hechelwerg Wasserröste
  18. Hechelwerg gebleicht
  19. Hechelband aus Langflachs Tauröste (maschinengehechelt)
  20. Hechelband aus Langflachs Wasserröste (maschinengehechelt)
  21. Flyerlunte aus Langflachs
  22. Schwungwerg
  23. Kardenband aus Schwungwerg
  24. Cotonisierter Flachs gebleicht
  25. Cotonisierter Flachs natur
  26. Spinnband cotonisierter Flachs gebleicht
  27. Spinnband cotonisierter Flachs natur
  28. Spinnband Mischung Flachs/Polymilchsäure (PLA)
  29. Spinnband Mischung Flachs/Polyester
  30. Referenz I Kardenband Kenaf (gröber als Kardenband Flachs)
  31. Referenz II Kammzug Ramie (feiner als Hechelband aus Langflachs)
  32. Stapelfaser 6 mm
  33. Stapelfaser 80 mm
  34. Granulat Flachs/PP Schnecken compoundiert
  35. Granulat Flachs/PP Pull-Drill-Verfahren
  36. Flachsfaser gebleicht/gereinigt/gemahlen < 160 my
  37. Muster Naturfaser verstärktes Spritzgussteil (möglicherweise nur Abschnitt)
  38. Anfangskone/Industriekone 100% Leinengarn
  39. Sortiment von mindestens 12 Garnabrissen jeweils mit Bezeichnung Garntiter
  40. Sortiment von mindestens 12 Stoffproben ca. DIN A 4 Größe
  41. Paar fusselfreie Geschirrtücher/Gläsertücher Reinleinen

Wir bieten Ihnen diesen 42-teiligen Set für 155 € zzgl. Versand an.

Wir meinen, dass in diesem Paket der Weg der Flachsfasern vom Samen auf dem Feld bis hin zum fertigen Leinentextil besonders gut nachvollziehbar wird. Die ausführliche Beschreibung dieses Werdegangs dazu finden Sie in unserem Blog.

Set Materialien aus Hanf XS

Sie erhalten eine kleine Kollektion verschiedener Zustandsstufen von Hanf:

  • Anschauungsmuster Hanfsamen
  • einige Stängel  in Wasserröste  teilweise aufgeschlossenes Hanfstroh (mehrfach geknickt/angeschnitten in Beutel)
  • einige Stängel  in Wasserröste  vollständig aufgeschlossenes und gespültes Hanfstroh (mehrfach geknickt/angeschnitten in Beutel)
  • Griffmuster Hanf entholzt, lang Tauröste
  • Griffmuster Hanf weitgehend entholzt, knapp geröstet Tauröste
  • Griffmuster Hanffaser gebleicht
  • Griffmuster Kammzug Hanf gebleicht
  • Musterwickel einiger Hanfgarne
  • Musterstück Hanfgewebe

Wir meinen, dass dieses Set besonders gut geeignet ist, um Schulreferate zum Thema Hanf zu veranschaulichen.

Set Materialien aus Hanf S

Sie erhalten eine Kollektion verschiedener Zustandsstufen von Hanf. Zusätzlich zu dem Set XS mit Inhalt:

  • Anschauungsmuster Hanfsamen
  • einige Stängel  in Wasserröste  teilweise aufgeschlossenes Hanfstroh (mehrfach geknickt/angeschnitten in Beutel)
  • einige Stängel  in Wasserröste  vollständig aufgeschlossenes und gespültes Hanfstroh (mehrfach geknickt/angeschnitten in Beutel)
  • Griffmuster Hanf entholzt, lang Tauröste
  • Griffmuster Hanf weitgehend entholzt, knapp geröstet Tauröste
  • Griffmuster Hanffaser gebleicht
  • Griffmuster Kammzug Hanf gebleicht
  • Musterwickel einiger Hanfgarne
  • Musterstück Hanfgewebe

Hinzu kommen fünf ergänzende Muster, die im Galeriebild dargestellt sind

  • Hanfstängelabschnitte aufgeschlossen mit Tauröste
  • gebrochene Hanfstängel aus Tauröste
  • Muster Langhanf >1 m knapp geröstet aus Wasserröste
  • kleines MusterLanghanf aus (nahezu perfekter) Wasserröste, handgehechelt
  • Muster zugehöriges Hechelwerg

Wir meinen, dass dieses Set besonders gut geeignet ist, um textil interessierten Menschen das zumindest in Europa ungehobene Potenzial von Textilhanf zu veranschaulichen. Die beiden Bilddarstellungen (am Produkt selbst und in der Produktgalerie) wollen Sie sich bitte als Einheit vorstellen.

Set Materialien aus Ramie (Boehmeria nivea) XS

Sie erhalten eine kleine Kollektion verschiedener Zustandsstufen von Ramie:

  • Ramiestängel  getrocknet (mehrfach geknickt/angeschnitten )
  • getrocknete, handverlesene Ramieblätter
  • Griffmuster Bast von Ramie (“Chinagras”), von Hand bei frischem Stängel vom Holzteil abgezogen, Kutikula abgetrennt.
  • Griffmuster Ramiefaser nach Degummieren
  • Griffmuster Ramiekämmlinge
  • Griffmuster Kammzug aus degummierter Ramiefaser
  • 4 Musterwickel von Ramiegarnen bzw. Zwirnen
  • 4 kleine (ca. DIN A 6) Stoffabschnitte Ramie

Wir meinen, dass dieses Set besonders gut geeignet ist, um Schulreferate zum Thema Ramie/asiatische Nessel zu veranschaulichen. Weitere Informationen zum Thema Ramie finden Sie in unserem Blog-Eintrag.

Set Materialien aus Ramie (Boehmeria nivea) XS

Sie erhalten eine kleine Kollektion verschiedener Zustandsstufen von Ramie:

  • Ramiestängel  getrocknet (mehrfach geknickt/angeschnitten )
  • getrocknete, handverlesene Ramieblätter
  • Griffmuster Bast von Ramie (“Chinagras”), von Hand bei frischem Stängel vom Holzteil abgezogen, Kutikula abgetrennt.
  • Griffmuster Ramiefaser nach Degummieren
  • Griffmuster Ramiekämmlinge
  • Griffmuster Kammzug aus degummierter Ramiefaser
  • 4 Musterwickel von Ramiegarnen bzw. Zwirnen
  • 4 kleine (ca. DIN A 6) Stoffabschnitte Ramie

Wir meinen, dass dieses Set besonders gut geeignet ist, um Schulreferate zum Thema Ramie/asiatische Nessel zu veranschaulichen. Weitere Informationen zum Thema Ramie finden Sie in unserem Blog-Eintrag.

Set Griffmuster (Zellulose-) Naturfasern 24 Einzelmuster

Wir haben aus unserer umfangreichen Materialbibliothek eine kleine Sammlung Griffproben von natürlichen Zellulosefasern zusammengestellt. Gleichfalls enthalten sind einige Beispiele Viskosefasern aus Zellstoff verschiedener Herkunft sowie zum Vergleich eine Kaseinfaser. Immer wieder erstaunt uns, wie gering die Faserexpertise selbst so mancher (angeblichen) Profis im deutschsprachigen Naturfasersektor ist –  allein: wenn man sich nicht weiterbildet bleibt Erfahrung theoretisch – wir freuen uns über jeden Interessenten

……als da wären im Set:

  1. Flachs Langfaser biol. degummiert Premium
  2. Flachs Langfaser Wasserröste
  3. Flachs Cotonise´ biol. degummiert
  4. Flachs Cotonise´ Wasserröste
  5. Flachs Hechelwerg Tauröste
  6. Flachs Hechelwerg Wasserröste
  7. Fasernessel / Viskose 50/50
  8. Fasernessel Cotonise´ biol. degummiert
  9. Fasernessel biol. degummiert, geöffnet
  10. Fasernessel chemisch gekocht
  11. Fasernessel biol. degummiert roh oberer Pflanzenteil
  12. Fasernessel biol. degummiert roh unterer Pflanzenteil
  13. Hanf Langfaser biol. biol. degummiert, gebrochen, geschwungen
  14. Hanfkurzfaser biol. degummiert
  15. Hanf enzymatisch degummiert
  16. Kenaf Wasserröste kardiert
  17. Ananasfaser chemisch degummiert
  18. Rohbaumwolle kbA ungereinigt
  19. Ramie chemisch degummiert, wirr
  20. Ramie chemisch degummiert parallel in Band
  21. Seegrasviskose
  22. Bambusviskose
  23. Bananenfaserviskose
  24. Kaseinfaser (“Milchfaser”)

Es handelt sich durchweg um Griffmuster geringer Menge (d.h. wenige Gramm, aber genügend um ein erstes GEFÜHL für eine Faser zu entwickeln.) Im Set bieten wir die Muster zur Einführung deutlich günstiger als zu Einzelpreisen (je 3,90 € zusammen 93,60€) nämlich zu 59,90 € an.