Brechflachs Knickflachs 0.3 kg

Sie erhalten ein klassisches Polstermaterial, welches sich durch beeindruckende Rückstellkraft auszeichnet. Durch das Brechen wird die natürliche Röhrenstruktur des Holzteils zugunsten einer eher platten Wannenstruktur aufgegeben. Die meisten Scheben fallen beim Brechen ab, die verbliebenen Scheben sind überwiegend fest mit dem Bastteil verbunden und machen diesen natürlichen Composite so druckelastisch. Das Ausgangsprodukt Grünflachs stammt von maschinell geernteten Flächen. Die Menge ist ausreichend für die Sitzfläche eines Stuhls. Achtung: die uns aktuell zur Verfügung stehende Qualität ist angeröstet – mithin deutlich dunkler in der Farbe!

Griffmuster Langflachs Handvolle Tauröste

Sie erhalten ein Griffmuster von taugerösteten Langflachs, der zu ersten Versuchen zum Handhecheln und anschließenden Handspinnen verwendet werden kann. Es handelt sich dabei um eine geringe Menge, die Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben soll und die es erlaubt, mit vergleichsweise geringem Aufwand mehrere Typen Langflachs nebeneinander zu testen.

Langflachs Handvolle Wasserröste

Sie erhalten eine gute „flachsblonde“ Handvolle Langflachs, der u.a. zum Handhecheln und anschließenden Handspinnen verwendet werden kann. Das zunächst getrocknete Flachsstroh wurde durch eine Wasserröste aufgeschlossen und weist neben der guten Festigkeit und Feinheit den charakteristischen Geruch von Wasserröstflachs auf. Der aktuell angebotene Wasserröstflachs stammt aus einem Betrieb in Ägypten, der im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen über eine Röstwasser- bzw. Abwasseraufbereitung verfügt.

Griffmuster Langflachs Wasserröste

Sie erhalten ein Griffmuster geringer  Menge an „flachsblondem“  Langflachs, der u.a. zum Handhecheln und anschließenden Handspinnen verwendet werden kann. Das zunächst getrocknete Flachsstroh wurde durch eine Wasserröste aufgeschlossen und weist neben der guten Festigkeit und Feinheit den charakteristischen Geruch von Wasserröstflachs auf. Der aktuell angebotene Wasserröstflachs stammt aus einem Betrieb in Ägypten, der im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen über eine Röstwasser- bzw. Abwasseraufbereitung verfügt.

Hechelflachs handgehechelt Tauröste

Sie erhalten einen von Hand gehechelten Langflachs aus Tauröste, der u.a. zum Handspinnen  feiner Leinengarne verwendetwerden kann. Dieser wurde durch aufeinander folgende Bearbeitung mit zwei traditionellen Hechelkämmen (grob und mittel) sowie sowie einem sehr feinen Kardenbrett  aus Art. 91111 Langflachs Tauröste von uns hergestellt. In der Produktgalerie finden Sie ein Übersichtsbild mit dem feineren Hechelkamm und dem Kardenbrett sowie den dabei anfallenden Fraktionen Hechelflachs und Hechelwerg.

Auch finden Sie dort ein Bild in dem Hechelflachs Wasserröste und Hechelflachs Tauröste einander direkt gegenüber gestellt werden.

Der Vollständigkeit halber so nicht unerwähnt bleiben, dass die ebenfalls angebotenen Typen von historischem Hechelflachs in Hinblick auf Feinheit und Festigkeit mit dieser Qualität in keiner Weise mithalten können. Sicherlich sind die modernen Sorten auf Krankheitsresistenz, Fasergehalt und Reißfestigkeit optimiert, jedoch schafft es der Kleinanbau nur selten die Feinheit von modernen Sorten durch alte Herkünfte zu übertreffen. Um 0,2 kg Hechelflachs von Hand zu erzeugen braucht es etwa 0,45 kg Langflachs und gut eineinhalb Stunden. Daneben fallen etwa 0,2 kg Hechelwerg an. Eine goldene Nase verdiene ich dabei nicht….

Griffmuster Hechelflachs handgehechelt Tauröste

Sie erhalten eine kleine Menge von Hand gehechelten Langflachs aus Tauröste, der u.a. zum Handspinnen verwendet werden kann. Dieser wurde durch aufeinander folgende Bearbeitung mit zwei traditionellen Hechelkämmen (grob und mittel) sowie sowie zwei Kardenbrettern (fein und sehr fein) aus Art. 91111 Langflachs Tauröste von uns hergestellt.

Historischer Hechelflachs handgehechelt 2. Qualität mindestens 0,35 kg

Sie erhalten zwei von Hand gehechelte Flachsrocken, die wohl knapp 100 Jahre alt sind. Sie stammen aus einem bayrischen Aussteuerschrank, welcher der Großmutter des älteren Herren gehörte, von dem ich die Partie  erworben habe.

Die Vorstellung, die Hechelflachszöpfe zu öffnen und nachzuhecheln habe ich zügig wieder aufgegeben; die schiere Menge schreckt ab und das Ergebnis ist auch qualitativ nicht mit dem Hechelflachs zu vergleichen, den ich aus sehr gutem Langflachs (Hechelflachs handgehechelt aus Wasserröstflachs oder Hechelflachs handgehechelt aus Tauröstflachs) handwerklich herstelle.

Ob dieser Qualitätsunterschied allein auf die damals verwendeten Flachssorten oder die nicht immer gut gelungene Röste zurück zu führen ist bleibt unklar. Ebenso lässt sich nicht immer klar zuordnen, auf welche Weise geröstet wurde. Einige Rocken sind eindeutig taugeröstete, andere eindeutig wassergeröstet und wieder andere zeigen Merkmale von beiden Aufschlussarten.

Sicher ist nur, dass die Faser in all den Jahren keinen Schaden genommen hat. Wenn schon nicht nachgehechelt so habe ich die Partie in 2 Qualitätsstufen eingeteilt, von der die hier angebotene 2. Qualität für gröbere Handspinngarne in Frage kommt. Sofern es um reine Dekoration, z.B. eines alten Spinnrads, geht, ist diese Qualität wohl ausreichend.

Historischer Hechelflachs handgehechelt 1. Qualität mindestens 0,4 kg

Sie erhalten zwei von Hand gehechelte Flachsrocken, die wohl knapp 100 Jahre alt sind. Sie stammen aus einem bayrischen Aussteuerschrank, welcher der Großmutter des älteren Herren gehörte, von dem ich die Partie  erworben habe.

Die Vorstellung, die Hechelflachszöpfe zu öffnen und nachzuhecheln habe ich zügig wieder aufgegeben; die schiere Menge schreckt ab und das Ergebnis ist auch qualitativ nicht mit dem Hechelflachs zu vergleichen, den ich aus sehr gutem Langflachs (Hechelflachs handgehechelt aus Wasserröstflachs oder Hechelflachs handgehechelt aus Tauröstflachs) handwerklich herstelle.

Ob dieser Qualitätsunterschied allein auf die damals verwendeten Flachssorten oder die nicht immer gut gelungene Röste zurück zu führen ist bleibt unklar. Ebenso lässt sich nicht immer klar zuordnen, auf welche Weise geröstet wurde. Einige Rocken sind eindeutig taugeröstete, andere eindeutig wassergeröstet und wieder andere zeigen Merkmale von beiden Aufschlussarten.

Sicher ist nur, dass die Faser in all den Jahren keinen Schaden genommen hat. Wenn schon nicht nachgehechelt so habe ich die Partie in 2 Qualitätsstufen eingeteilt, von der die hier angebotene 1. Qualität für mittelfeine Handspinngarne in Frage kommt.

Hechelflachs handgehechelt Wasserröste

Sie erhalten einen von Hand gehechelten Langflachs aus Wasserrröste, der u.a. zum Handspinnen  feiner Leinengarne verwendet werden kann..  Dieser wurde durch aufeinander folgende Bearbeitung mit zwei traditionellen Hechelkämmen (grob und mittel) sowie sowie einem sehr feinen Kardenbrett  aus Art. 91132 Langflachs Wasserröste von uns hergestellt.

In der Produktgalerie finden Sie ein Übersichtsbild mit dem feineren Hechelkamm und dem Kardenbrett sowie den dabei anfallenden Fraktionen Hechelflachs und Hechelwerg.  Auch finden Sie dort ein Bild in dem Hechelflachs Wasserröste und Hechelflachs Tauröste einander direkt gegenüber gestellt werden. Der Vollständigkeit halber so nicht unerwähnt bleiben, dass die ebenfalls angebotenen Typen von historischem Hechelflachs in Hinblick auf Feinheit und Festigkeit mit dieser Qualität in keiner Weise mithalten können. Sicherlich sind die modernen Sorten auf Krankheitsresistenz, Fasergehalt und Reißfestigkeit optimiert, jedoch schafft es der Kleinanbau nur selten die Feinheit von modernen Sorten durch alte Herkünfte zu übertreffen. Um 0,2 kg Hechelflachs von Hand zu erzeugen braucht es etwa 0,45 kg Langflachs und gut eineinhalb Stunden. Daneben fallen etwa 0,2 kg Hechelwerg an. Eine goldene Nase verdiene ich dabei nicht….

Flachs Hechelwerg handgehechelt 0.1 kg Vorprodukt: Langflachs Tauröste

Sie erhalten das bei der handwerklichen Herstellung von Art. 91302 Hechelflachs gleichfalls entstehende Hechelwerg (Hede). Dieses kann alleine oder beispielsweise zusammen mit Wolle, Hanf oder Fasernessel handkardiert zum Handspinnen verwendet verwendet werden.
Hechelwerg ergibt grundsätzlich gröbere und unregelmäßigere Garne als Hechelflachs. In Mischungen mit Wolle erscheinen die erhaltenen Garne glatter. Unser Hechelwerg ist praktisch frei von Scheben so dass eine Mischung oder eine Verwendung zu 100% kein “schäbiges” Garn erwarten lässt.  Traditionell wird Hede auch zusammen mit Pech zur Reparatur von Holzbooten eingesetzt.

In der Produktgalerie finden Sie ein Übersichtsbild mit dem feineren Hechelkamm und dem Kardenbrett sowie den dabei anfallenden Fraktionen Hechelflachs und Hechelwerg.  Das hier angebotene Hechelwerg liegt qualitativ weit über jenen aus einer industriellen Hechelmasche wie Mackie oder Linimpianti – ganz einfach deshalb, weil der mechanische Stress der Fasern (und damit der “unsichtbaren Vorschädigung” )während der Bearbeitung deutlich unter jenem von schnell laufenden Industriemaschinen liegt.

Da wir mehr Hechelflachs als Hechelwerg verkaufen haben wir im Oktober 2024 den Preis nach unten korrigiert.

Flachskurzfaser/Stapelfaser 80 mm

Sie erhalten einen mechanisch aufgeschlossenen Flachs, der aus Schwungwerg hergestellt wird. Die Schnittlänge des Kardenbandes beträgt ca. 80 mm und kann auf der Handkarde gut mit Wolle gemischt und dann von Hand zu einem Wolle-Leinen-Mischgarn versponnen werden. Großtechnisch können solche Fasern als Ausgangsprodukt für die Cotonisierung (z.B. Art. 91402) eingesetzt werden.

Flachsfaser Tauröste gemahlen größer 0,16 mm 0,2 kg

Sie erhalten eine in einer Siebmühle mechanisch stark zerkleinerte Flachsfaser, die aus der Flachskurzfaser 6 mm Art. 91432 hergestellt ist. Bei diesem Material handelt es um den Mahlgutanteil, der nicht durch das Sieb passiert ist. Im Ausgangsmaterial enthaltene Scheben sind noch mit bloßem Auge erkennbar.
Diese Faser eignet sich nach Kochen und ggfs. (An) Bleichen als Rohstoff für die eigene Papierherstellung. Dabei geben die enthaltenen Scheben/Holzteile einen interessanten Dekoreffekt. Auch im Modellbau einsetzbar. In großtechnischem Maßstab werden ähnliche Fasern zur Erhöhung der Steifigkeit in Kunststoffen eingesetzt.

Hanfstängel aus biologischem Anbau, gemahlen 0,2 kg

Sie erhalten eine in einer Siebmühle mechanisch stark zerkleinerten Hanfstängel, bei dem Holz- und Faserteile gemischt sind. Die Holzteile liegen in länglicher Form mit einer Maximallänge von 2 mm vor, ähnliches gilt bei reduziertem Durchmesser für die Hanffasern.

Dieses Material eignet sich nach Kochen und ggfs. (An) Bleichen sehr gut als Zuschlag zu unserem Hanfzellstoff für die eigene Papierherstellung. Dabei geben die enthaltenen Scheben/Holzteile einen interessanten Dekoreffekt. Auch im Modellbau einsetzbar. In großtechnischem Maßstab werden ähnliche Fasern zur Erhöhung der Steifigkeit in Kunststoffen eingesetzt.
Daneben kommt eine Verwendung zur Erhöhung der Porösität bzw. zur Gewichtsverminderung in keramischen Massen infrage.

Hanfzellstoff gebleicht Hanfkarton

Sie erhalten 0,2 kg industriell aus verschiedenen Faserfraktionen (Technischer Faser, Werg, Kämmlingen, Kardenabgängen u.ä.) hergestellten Hanfkarton, der aus reiner Zellulose besteht. Diese extrem feine Faser eignet sich ohne weitere Vorbereitung als Rohstoff für die eigene Papierherstellung. Ausschließlich verwendet wirken selbst hergestellte Papiere ein wenig langweilig; wir empfehlen in sparsamer Dosierung die Hinzunahme von gebleichten Strukturfasern wie bspw. Art 91422 (Flachsfaser cotonisiert) . Im großtechnischen Maßstab wird Hanfzellstoff zur Herstellung von hochfesten und graphischen Papieren, Zigarettenpapier sowie Banknoten verwendet.

Flachs Kardenband/Spinnband fein 0.3 kg

Wir liefern auf speziellen Flachskarden aus gereinigtem (Tauröst)Schwungwerg maschinell hergestelltes Faserband mit einem Gewicht von etwa 30 – 35 g/lfm, die mittlere Faserlänge im Band beträgt etwa 100 mm. Neben Handspinnen (dort nur grobe Garne möglich) wird dieses Band regelmäßig zum ökologischen Bauen u.a. bei der Fenstermontage oder als Zwischenlage auf Balken zu akustischen Entkopplung verwendet. Von Hand leicht gedreht auch als interessantes Dekomaterial geeignet. Auch zur Reparatur von Holzbooten (“Kalfatern”) einsetzbar. Achtung: das Kardenband aus Flachs ist sichtbar gröber und kurzfaseriger als der Kammzug/das Hechelband aus Langflachs/Tauröste. Daraus erklärt sich auch der Umstand, dass aus Kardenband im Trockenspinnprozeß etwa ein Nm 7/1 erreichbar ist, während aus dem Hechelband  im Nassspinnprozeß ein Nm 26,5/1 machbar ist.

Hanffaser wirr knapp geröstet 250 mm Beutel 0,4 kg

Sie erhalten eine mechanisch aufgeschlossene Hanffaser, die aus angeröstetem Hanf hergestellt ist. Die Faser hat eine mittlere Länge von etwa 250 mm, die jedoch erheblich schwankt. Die Faser enthält Hanfscheben in einem nicht unbeträchtlichen Anteil. Diese Hanffaser eignet sich nach Kochen und ggfs. Bleichen bzw. Zerkleinern als Rohstoff für die eigene Papierherstellung. Bei der Verwendung zu Polsterarbeiten können die im Vergleich zu den Flachsscheben sehr großen Hanfscheben störend wirken. Zum Handspinnen ist die Faser eher nicht geeignet, allenfalls zur Herstellung grober Schnüre.

Hanffaser geröstet Tauröste >250 mm Beutel 0,3 kg

Sie erhalten eine mechanisch aufgeschlossene Hanffaser, die aus taugeröstetem Hanf hergestellt ist. Die Faser hat eine mittlere Länge von etwa >250 mm, die jedoch erheblich schwankt. Die Faser enthält wenig Hanfscheben und entspricht nach unserer Einschätzung einer sehr guten Vliesfaser für Formpresssteile

Diese Hanffaser eignet sich nach Kochen und ggfs. Bleichen bzw. Zerkleinern auch als Rohstoff für die eigene Papierherstellung.

Zum Handspinnen ist die Faser im Lieferzustand eher nicht geeignet, allenfalls zur Herstellung grober Schnüre. Falls Sie jedoch diese Hanffaser für zwei Tage in Wasser einweichen, das Einweichwasser abgießen und sie dann für etwa 60 min mit einem Vollwaschmittel kochen erhalten Sie auf der Handkarde einen dankbaren Mischungspartner für Wolle.

Hanffaser wirr gut geröstet 150 mm Beutel 0,3 kg

Sie erhalten eine mechanisch aufgeschlossene Hanffaser, die aus gut geröstetem Hanf hergestellt ist. Die Faser hat eine mittlere Länge von etwa 100 mm bis 130 mm, die jedoch erheblich schwankt. Die Faser enthält Hanfscheben in einem nicht unbeträchtlichen Anteil. Diese Hanffaser eignet sich nach Kochen und ggfs. Bleichen bzw. Zerkleinern gut als Rohstoff für die eigene Papierherstellung. Bei der Verwendung zu Polsterarbeiten können die im Vergleich zu den Flachsscheben sehr großen Hanfscheben störend wirken. Zum Handspinnen ist die Faser nur dann geeignet, wenn sie zuvor in Vollwaschmittel incl. Bleichmittel gekocht, getrocknet, gezupft und mit einer Handkarde kardiert wird.

Hanffaser gute Tauröste, fein und schebenarm Beutel 0,2 kg

Sie erhalten eine mechanisch aufgeschlossene Hanffaser, die aus sehr gut geröstetem Hanf hergestellt ist. Die Faser hat eine mittlere Länge von etwa 100 mm. Die Faser enthält wenig Hanfscheben. Diese Hanffaser eignet sich nach Kochen und ggfs. Bleichen bzw. Zerkleinern gut als Rohstoff für die eigene Papierherstellung.

Bei Zumischung von Wolle über eine Handkarde kann diese Hanffaser auch zu groben Garnen versponnen werden.

Auch eine Verwendung zu Polsterarbeiten ist gut denkbar.

Hanffaser hydromechanisch behandelt ungebleicht 100 g

Sie erhalten eine in Handarbeit aus dem Art. 91721 hergestellte Faser. Die Ausgangsfaser  wird  in einem temperierten Bad der sog. Baströste unterzogen. Anschließend werden die durch die Röste aus ihrem Verbund gelockerten Nichtfaser-Anteile durch eine hydromechanische Behandlung entfernt. Dann  waschen wir die Faser mit Marseiller Seife. Es folgt eine weitere hydromechanische Behandlung.  Dem letzten Spülwasser setzen wir eine Schmälze zu, welche die Fasern leichter gegeneinander verschiebbar macht und ein Trocknen ohne gravierende Verbackungen erlaubt. Vor bzw. während  dem Trockenprozess verziehen wir die Faser grob von Hand.

Diese Faser ist nach Passage durch eine Handkarde gut zum Handspinnen geeignet. Falls keine Handkarde vorhanden kann auch durch Abzupfen eine brauchbares Handspinnfaser gewonnen werden. Dazu ist es empfehlenswert, die Fasern vor der Verarbeitung mit einem Blumensprüher leicht anzufeuchten oder in lockerer Schüttung in einem Sieb in einen Topf  mit ca. 1cm Wasser unterhalb des Siebs kurz aufzukochen und bedeckt über Nacht stehen zu lassen, damit sich innerhalb der Fasern eine gleichmäßige Feuchte einstellen kann.

Hanffaser hydromechanisch behandelt gebleicht 100 g

Sie erhalten eine in Handarbeit aus dem Art. 91612 hergestellte Faser. Die Ausgangsfaser  wird  in einem temperierten Bad der sog. Baströste unterzogen. Anschließend werden die durch die Röste aus ihrem Verbund gelockerten Nichtfaser-Anteile durch eine hydromechanische Behandlung entfernt. Dann  kochen wir die Faser mit einem Haushaltswaschmittel Waschmittel und bleichen gegen Ende des Kochprozesses mild. Es folgt eine weitere hydromechanische Behandlung.     Dem letzten Spülwasser setzen wir eine Schmälze zu, welche die Fasern leichter gegeneinander verschiebbar macht und ein Trocknen ohne gravierende Verbackungen erlaubt. Vor dem Trockenprozess verziehen wir die Faser grob von Hand.

Diese Faser ist nach Passage durch eine Handkarde gut zum Handspinnen geeignet. Falls keine Handkarde vorhanden kann auch durch Abzupfen eine brauchbares Handspinnfaser gewonnen werden. Dazu ist es empfehlenswert, die Fasern vor der Verarbeitung mit einem Blumensprüher leicht anzufeuchten oder in lockerer Schüttung in einem Sieb in einen Topf  mit ca. 1cm Wasser kurz aufzukochen und bedeckt über Nacht stehen zu lassen, damit sich innerhalb der Fasern eine gleichmäßige Feuchte einstellen kann.

Hanf Kardenband 0,4 kg

Wir liefern auf speziellen Hanfkarden (gröbere Benadelung und noch solider gebaut als Flachskarden) aus  gereinigtem Hanfschwungwerg hergestelltes Faserband mit einem Gewicht von etwa 40 – 50 g/lfm (entsprechend etwa 10 Meter Bandlänge), die mittlere Faserlänge im Band beträgt etwa 140 mm. Neben Handspinnen (dort nur Schnüre möglich) wird dieses Band regelmäßig zum ökologischen Bauen u.a. bei der Fenstermontage oder als Zwischenlage auf Balken zu akustischen Entkopplung verwendet. Aus diesem Band wird die Mehrzahl der bald hier im Shop zu findenden Hanfschnüre hergestellt.

Von Hand leicht gedreht auch als interessantes Dekomaterial geeignet.

Auch zur Reparatur von Holzbooten (“Kalfatern”) einsetzbar. Achtung: dieses Kardenband aus Hanf ist wesentlich gröber als das Kardenband aus Flachs.

Kardenband Hanf Spinnband cotonisiert 0,1 kg

Sie erhalten eine nahezu schebenfreie, fein aufgeschlossene Hanffaser in Bandform. Diese ist als einzige unserer Hanfqualitäten direkt von Hand gut spinnbar.
Dieses Band diente auch als Ausgangsmaterial für das Hanfgarn Nm 14/2 .
Nach Vormahlung auch als Basisfaser für die Papierherstellung einsetzbar sowie – ohne Vormahlung – anteilig als Strukturfaser in z.B. in Verbindung mit der gebleichten Feinfaser Art. 91483.

Kenaf Spinnband Kardenband 0,2kg

Sie erhalten eine Kenaffaser aus Myanmar, die auf einer irischen Flachskarde (Mackie Mark IV) in Deutschland zu einem Band geformt wurde. Die Kenaffaser ist deutlich gröber und aufgrund ihres hohen Ligningehaltes härter als andere Bastfasern wie Flachs und Hanf. Kenaffasern werden in den Ursprungsländern oft für grobe Gewebe mit Verwendung als Säcke, Geotextilien, Gurte und Ähnlichem verwendet. Aus dem von uns gelieferten Kardenband können von Hand sehr rustikale Garne ersponnen werden. Wird das Band rechtwinklig auf definierte Länge geschnitten, erhält man eine Verstärkungsfaser von thermoplastischen Kunststoffen.

Eingekürzt ist die Kenaffaser sehr gut als Strukturfaser in gebleichten Papierrezepturen bzw. als Dekofaser in naturfarbenen Varianten verwendbar

Kenaffasern sind deutlich gröber und bockiger als im Bearbeitungszustand vergleichbare Flachs- und Hanffasern. In „Tastbibliotheken“ sind sie leicht von Letzteren zu unterscheiden.

Griffmuster Kardenband aus Kenaf mittlere Faserlänge im Band ca. 200 mm

Sie erhalten ein Griffmuster geringer Menge von mittels einer Flachskarde hergestelltem (Karden)Band aus einer sehr guten, hellen Kenaffaser. Der Kenaf stammt aus Tunesien und wurde dort per Wasserröste aufgeschlossen. Geliefert wurde er in Ballen mit ca. 50 cm langen Rohfasern, die noch als Bündel aus unterschiedlichen Höhen der Pflanze erkennbar waren. Die Kenaffaser ist  gröber und spröder als die Flachsfaser. Würde man in einer “Tastbibliothek” dieses Kardenband aus Kenaf mit einem auf der selben Maschine hergestelltem (Karden)Band aus Flachs vergleichen, würde Letzterer weicher und feiner wirken. Nach unserer Einschätzung kann dieses selten gut ausgearbeitete Kenafband dennoch durchaus  zum Handspinnen verwendet werden, weil sich die Faser gut aus dem Band abziehen lässt und die sonst üblichen Verunreinigungen der Faser durch Rinden- und Holzteile weitgehend vermieden werden konnten.

Kollektion Muster Leinengarne Nm 1,8/1 bis Nm 36/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Leinengarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  versehen und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 1,8 bis 36 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Flachs befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinnerei.

Kollektion Muster Hanfgarne Nm 0,5/1 bis Nm 39/1

Sie erhalten eine Kollektion von Garnabrissen unserer Hanfgarne, die zumindest teilweise in unserem Shop erhältlich sind. Die Abrisse sind etwa 50-100 cm lang, mit einer Bezeichnung des Garntiters  und erlauben eine Beurteilung des jeweiligen Potenzials der Garne. Tatsächlich kann es sich um Schnüre, Bindfäden, Einfachgarne oder Zwirne handeln in einem Bereich von 0,5 bis 39 Laufmeter je Gramm Garn handeln. Für alle die sich ernsthaft mit der textilen Eignung von Hanf befassen ist diese Kollektion ein brauchbarer Einstieg in die nicht ganz so triviale Welt der Spinner….

Leinengarn Nm 39/1 gebleicht, konventioneller Anbau

Sie erhalten ein sehr feines Leinengarn, das für feinste Leinengewebe verwendet wird. Ein Gramm dieses Garnes hat eine Lauflänge von 39 lfm. Es zeichnet sich durch eine hohe spezifische Festigkeit und Gleichmäßigkeit aus, ist jedoch aufgrund seiner Feinheit manchmal schwierig und jedenfalls mühsam zu verweben. Das Garn ist auf eine Buchenholzspule von etwa 70 g Gewicht (Höhe ca. 7 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm gewickelt.
Das Garn ist wohl für Ziernähte zu verwenden, zum klassischen Handnähen würden wir jedoch eher einen Zwirn als ein Einfachgarn empfehlen. Für eine Materialbibliothek allerdings fast ein „Muß“, da diese Garnfeinheit das obere Ende der heute industriell gebräuchlichen Feinheit darstellt. Schwer vorstellbar, dass aus dem alten Ägypten mehr als 3 Mal so feine handgesponnene Garne in Nm 150 belegt sind. Für Handweber halten wir auch Garnkonen mit etwa 1,2 kg vorrätig, bitte Konditionen bei Angabe der gewünschten Mengen unter shop@flachs.de erfragen.

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA natur

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) im Vorgarn gekocht. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Auch bei Bogenbauern ist dieser Garntyp sehr beliebt. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 26,5/1 kbA blauschwarz

Sie erhalten ein in einem satten blauschwarz (man könnte auch sagen “dark navyblue”) gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinengarn Nm 18/1 kbA anthrazit

Sie erhalten ein in einem seidigen Anthrazit gefärbtes Leinengarn in der Garnstärke Nm 18 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 18 m). Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs. Ökologisch angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn, verwendet wurde für dieses Garn ausschließlich Langflachs. Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/3 kbA anthrazit

Sie erhalten ein  Leinengarn in der Garnstärke Nm 26,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von ca. 8,8 m) im Vorgarn gekocht. Der Rohstoff stammt aus Westeuropa, das Garn wurde in einer -inzwischen leider geschlossenen- ungarischen Spinnerei ersponnen.  Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26,5/2 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus zwei gebleichten Einfachgarnen Nm 26,5 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 26,5 m) verzwirnt ist. Der Zwirn in Nm 26,5/2 weist entsprechend eine Lauflänge von 13,25 lfm je g Garn auf. Rohstoff und Garn stammen noch aus Beständen der ehemaligen Holstein Flachs.Angebaut wurde der Flachs in Ostholstein und auf Fehmarn. Der Zwirn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Zwirn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden. Die Spule kann jedoch auch sehr gut als optische und vielleicht mehr noch haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Leinenzwirn Nm 26/8 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 8 gebleichten Einfachgarnen Nm 26/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 26 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,15, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,15 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat.
Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce). Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.

Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese E-Mail sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 10/10 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 10 gebleichten Einfachgarnen Nm 10/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 10 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 1 d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 1 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 0,5 kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,62€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 20/6 gebleicht

Sie erhalten einen Leinenzwirn, der aus 6 gebleichten Einfachgarnen Nm 20/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 20 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 3,22, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von nur 3,22 lfm. Der Rohstoff stammt aus konventionellem Flachsanbau, verwendet wurde die hochwertige Langfaser. Der Zwirn ist auf eine Holzspule (Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 7,5 cm, Tara ca. 130 g) gewickelt. Neben Handweben von Schwergeweben auch sehr für Handnähen von Leder und Schwergewebe sowie für Polsterarbeiten und Makramee geeignet. Daneben wird dieser Zwirn gern als Küchengarn eingesetzt, da der Langflachs nur eine geringe Fusselneigung hat. Das im Vergleich zu anderen Garnen auf gleicher Holzspule hohe Gewicht gibt einen ersten Eindruck von der Kompaktheit des Zwirns. Der Zwirn sollte wegen seiner hohen Festigkeit auch für die Herstellung von Bogensehnen in Frage kommen. Erste Proben ergaben einen Fadenbruch bei einer Gewichtskraft von etwa 75 Newton entsprechend etwa dem anglo-amerikanischen 8 kgf (kilogrammforce).
Ein geschicktes weiteres Zwirnen, vor allem bei feuchter Verarbeitung, sollte die Bruchkraft einer so hergestellten Bogensehne mindestens auf das entsprechende Vielfache der Anzahl der verwendeten Zwirne sicherstellen. Bei vergleichbaren Garnen haben wir Verbesserungen der Bruchkraft durch Zwirnen zwischen 5% und 15% gefunden. Die Bruchdehnung ging dabei von 3-4% auf 2 bis 3% zurück.
Wir meinen, dass dieses Garn auch für Handweber besonders gut geeignet ist, da es kaum flust und wegen seiner hohen Bruchkraft sehr gut für einen Kettbaum taugt, der auch kleine Mißgeschicke verzeiht.
Sofern sich Interesse aus diesem Bereich zeigt, erwägen wir die Aufnahme von 1kg-Industriekonen in unser Sortiment. Garnabrisse versenden wir gerne, sofern Sie uns dazu einen frankierten (0,60€) Rückumschlag zusenden. Bitte kündigen Sie dies per E-Mail über die shop-Adresse an, diese Email sollte auch Ihre Koordinaten sowie eine Vorstellung der angestrebten Abnahmemenge enthalten, damit wir Ihnen auch ein vernünftiges Angebot unterbreiten können.

Leinenzwirn Nm 8,5/3 kbA rot

Sie erhalten einen in einem satten Rot gefärbten Leinenzwirn in der Garnstärke Nm 8,5/3 (1 g Garn hat eine Lauflänge von 2,83 m). Der Rohstoff stammt aus kontrolliert biologischem Anbau (Frankreich, Belgien, Niederlande) und wurde nach GOTS-regeln gesponnen und gefärbt. Für dieses Garn wurde ausschließlich Langflachs verwendet, was für diese Garnfeinheit absolut unüblich ist und zu einem ganz besonderen Charakter führt.
Das Garn ist auf eine aus dem Vollen gedrehte Buchenholzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 6 cm) gewickelt, die in einem deutschen Handwerksbetrieb für uns hergestellt wurde. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Leder und Gewebe mit diesem Garn handgenäht bzw. Ziernähte gesetzt werden.
Auch eine Verwendung im Bogenbau kommt aufgrund der besonders hohen Garnqualität in Frage.
Die Garnspule kann jedoch auch sehr gut als optische und -vielleicht mehr noch – haptische Anschauung dafür dienen, welch unterschiedlichen Garne aus Flachs bzw. Leinen entstehen können.

Hanfschnur Nm 0,45/1 mindestens 40 lfm

Sie erhalten eine rustikale  Hanfschnur  aus wassergeröstetem Nutzhanf. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. 1 Gramm hat eine Lauflänge von 0,45 Metern
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung einem Jahr  ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 1,20/1 mindestens 60 lfm

Sie erhalten eine sehr zugfeste Leinenschnur aus ungeröstetem Langflachs. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 1,25, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 125 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass sich die Verwitterungsproblematik entschärft. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Nm 0,3/1 mind. 150 g oder 45 lfm

Sie erhalten eine  zugfeste Leinenschnur aus Flachswerg. Die Schnur ist von Hand aufgewickelt und wird in einem Beutel geliefert. Es handelt sich um ein Einfachgarn Nm 0,3/1, d.h. ein Gramm Schnur hat eine Lauflänge von 30 cm.
Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Verwendet man sie im Garten um z.B. Kletterrosen anzubinden so wird sie nach unserer Erfahrung erst nach 2 Wintern ihren Dienst quittieren. Hat sie allerdings Bodenkontakt, wird dies bereits nach einigen Monaten eintreten. Großtechnisch wird dieser Schnurtyp zur Herstellung von dicken Naturseilen für Spielgeräte verwendet. Deren Oberfläche wird oft gewachst, so dass die Verwitterungsproblematik entfällt. Ebenso können aus ihr Naturfasercomposites gefertigt werden.

Leinenschnur Mehrfachzwirn Nm2/10 Endnummer Nm 0,2

Sie erhalten eine sehr starke Leinenschnur Nm 0,2 (1g Schnur läuft 20 cm), bei der zunächst 5 Einfachgarne Nm 2 in einem ersten Schritt zu einen Fünffachzwirn Nm 2/5 und sodann zwei dieser Zwirne zu einer Schnur Nm 2/10 endgezwirnt sowie poliert werden. Deshalb stehen viel weniger feine Faserhärchen ab als die bei der nicht verzwirnten Schnur Art, 92203 der Fall ist. Der Rohstoff ist etwas weiter geröstet als bei den Art. 92224 und 92227, weiterhin ist sind die Ausgangsgarne aus Schwungwerg und nicht sonderlich gleichmäßig. Naturgemäß verliert die außerordentlich vielseitig einsetzbare Schnur ihre Festigkeit, wenn sie längere Zeit Nässe ausgesetzt bleibt. Weicht man dagegen die Schur ein bevor man zwei Holzteile mit ihr verbindet, so zieht sie sich beim Trocknen ein wenig zusammen und sorgt so für eine besonders feste Verbindung.

Hanfzwirn Nm 14/2

Sie erhalten einen Hanfzwirn, der aus zwei Einfachgarnen je Nm 14/1  zu Nm 14/2 verzwirnt ist (1 g Zwirn hat dnn eine Lauflänge von 7 lfm). Zum Erspinnen des Ausgangsgarns diente ein vor Jahren aus China importiertes Faserband (Link zu Art. 91632 Spinnband Hanf) mit bereits gebleichten, etwa 50 mm langen parallelisierten Hanffasern. Das Ausgangsgarn wurde trocken ersponnen, so dass man ein ungewöhnlich weiches, voluminöses Hanfgarn erhielt. Dadurch ist dessen Zugfestigkeit nicht besonders ausgeprägt. Umgekehrt weist es relativ gute Dehnungseigenschaften auf, was vorteilhaft beim Weben ist.
Der Zwirn ist auf eine dunkle Holzspule (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 7 cm, Tara ca. 80 g) gewickelt. Sie erhalten mindestens 50 g Zwirn mit mindestens 350 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Webgarn können auch Ziernähte in Leder und Stoffe gesetzt werden. Aufgrund seiner freundlichen weißgelben Farbe auch für Dekozwecke wie beispielsweise Trockengebinde geeignet.

Hanfgarn Nm 10/1 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend gekochter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 10/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 10 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 9 cm, Durchmesser ca. 6 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 100 g Garn mit ca. 100 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelgrobe Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

 

Hanfzwirn Nm 28/2 naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergeröstetem und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieser Zwirn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt und liegt in Nm 28/2 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 14 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben auch in der Kette bestens geeignet sein sollte.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 40 g Garn mit ca. 560 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner Festigkeit auch sehr gut für Bogensehnenherstellung, museale Zwecke oder experimentelle Archaölogie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, dieses Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten Rückumschlages (0,70€) an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an.

Hanfgarn Nm 24/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der Rohstoffrezeptur und der Spinntechnologie fällt dieses Garn sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in Nm 24/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 24 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von mittelfeinen Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne mehrstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1200 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als (Hand)Webgarn für mittelfeine Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Hanfgarn Nm 39/1 gebleicht, naß gesponnen

Sie erhalten ein Hanfgarn, das aus wassergerösteter und anschließend angebleichter Hanffaser ersponnen ist. Aufgrund der hervorragenden Rohstoffrezeptur und der ausgefeilten Spinntechnologie kann ein für Hanf extrem feines Garn erzielt werden. Dieses Garn fällt sehr gleichmäßig aus und ist auf den ersten Blick nicht von einem Flachsgarn gleicher Garnstärke zu unterscheiden. Das Garn wirkt recht glatt, flust nur wenig und liegt in der Ausspinnung Nm 39/1 vor, d.h. 1 g Garn hat eine Lauflänge von 39 Metern.
Beim Umspulen haben wir die Erfahrung gemacht, dass dieses Garn besonders angesichts seiner Feinheit eine ordentliche Festigkeit hat und für Handweben von feinsten Hanfstoffen gut geeignet sein sollte. Auch eine Verwendung beim Bogenbau bzw. der Herstellung von Bogensehnen liegt nahe, vorausgesetzt Sie sind bereit, sich Ihre Bogensehne vielstufig selbst zu zwirnen.
Das Garn haben wir auf eine aus einem Stück hergestellte Holzspule aus Buche (Höhe ca. 8 cm, Durchmesser ca. 5,5 cm), die von einem deutschen Handwerksbetrieb speziell für uns gedrechselt wird, aufgespult.
Sie erhalten mindestens 50 g Garn mit ca. 1950 m Lauflänge. Neben einer textilen Nutzung als Handwebgarn für feinste Gewebe kommt dieses Garn aufgrund seiner hellen Optik auch sehr gut als Handnähgarn für Ziernähte sowie für museale Zwecke oder experimentelle Archäologie bzw. Reenactment in Frage.

Trotz der teilweise sehr langen Lieferzeiten erwägen wir, das Garn auch auf Industriekonen und damit in größeren Mengen und bzw. je Gewichtseinheit deutlich günstiger anzubieten. Insoweit sind gewerbliche Anfragen erbeten. Für gewerbliche Kunden halten wir Garnabrisse bereit, die wir nach Zusendung eines frankierten (0,60€) Rückumschlages an die Büroadresse gerne ohne Berechnung für Sie “eintüten”. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch per E-Mail an, die auch Ihre Koordinaten enthalten sollte.

Ramiezwirn Nm 60/2 gebleicht (Boehmeria nivea) Chinagras

Sie erhalten einen Ramiezwirn, der aus 2 gebleichten Einfachgarnen Nm 60/1 (1 g Ausgangsgarn hat eine Lauflänge von 60 m) verzwirnt ist, daraus ergibt sich ein Zwirn Nm 30, d.h.1 g Zwirn hat eine Lauflänge von 30 lfm. Der Rohstoff stammt von einer Verwandten der Fasernessel, erzeugt wurde er in konventionellem Anbau. Nach Schnitt und Entblättern der Stängel wurde der Bastteil mechanisch gereinigt und getrocknet. In der Ramiespinnerei wurde dieser getrocknete Bast (daher der Name Chinagras) chemisch degummiert, dabei wurden die Pflanzenleime entfernt und die einzelnen Faserzellen freigelegt. Ramie hat die längsten und gleichzeitig feinsten Faserzellen unter den Bastfaserpflanzen, die zudem auch eine sehr hohe Faserfestigkeit besitzen. Der Zwirn ist auf eine kleine Holzspule gewickelt und hat eine Lauflänge von insgesamt 1200 lfm.

Wir halten diesen Zwirn als Nähfaden für geeignet, allerdings nur auf Maschinen, deren Anlaufgeschwindigkeit reduziert werden kann. Hintergrund ist die hohe Garnfestigkeit bei geringer Dehnung. Wir haben auch davon gehört, dass dieser Zwirn als vegane Zahnseide eingesetzt wird.